Aktivität

Sport-Sortierspiel - Abenteuer mit sportlichem Vokabular

Flüstern von Sport und Tanzlernen liegen in der Luft.

Die Aktivität "Sport-Sortierspiel" ist für Kinder im Alter von 24 bis 30 Monaten konzipiert, um Sprach- und Anpassungsfähigkeiten zu fördern. Richten Sie diese ein, indem Sie Sportartikel, Behälter sammeln und einen Spielbereich schaffen. Leiten Sie die Kinder an, Sportvokabular zu lernen, Gegenstände zu sortieren und Interaktion sowie Teilen zu fördern. Diese ansprechende Aktivität fördert die Sprachentwicklung, Feinmotorik, kognitive Fähigkeiten und soziale Interaktion in einer sicheren und überwachten Umgebung.

Kinderalter: 2–2.5 Jahre
Aktivitätsdauer: 5 – 15 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Bildungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Bereiten Sie sich auf die Aktivität vor, indem Sie Miniatur-Sportgeräte oder Bilder, kleine Behälter sammeln und einen klaren Spielbereich schaffen.

  • Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis zusammen, um die Aktivität zu beginnen.
  • Stellen Sie die Sportartikel nacheinander vor, benennen Sie jedes Element klar und zeigen Sie, wie sie verwendet werden.
  • Ermutigen Sie die Kinder, die Namen der Sportartikel nach Ihnen zu wiederholen, um die Sprachentwicklung zu fördern.
  • Demonstrieren Sie dann, wie man die Artikel basierend auf Ähnlichkeiten sortiert, z. B. Bälle zusammen gruppiert oder Gegenstände für den Außensport in einem Behälter platziert.
  • Laden Sie die Kinder ein, abwechselnd die Sportartikel in die kleinen Behälter zu sortieren, und bieten Sie bei Bedarf Anleitung und Unterstützung.
  • Beobachten und loben Sie die Bemühungen der Kinder, während sie sich in der Sortieraufgabe engagieren, anerkennen Sie ihre Erfolge und bieten Sie sanfte Unterstützung, wo nötig.
  • Ermutigen Sie die Zusammenarbeit, indem Sie den Kindern erlauben, während des Sortiervorgangs ihre Entscheidungen und Überlegungen miteinander zu besprechen.

Schließen Sie die Aktivität ab, indem Sie die Teilnahme und die harte Arbeit der Kinder feiern.

  • Loben Sie jedes Kind für seine Bemühungen beim Sortieren der Sportartikel und für die Verwendung des richtigen Vokabulars.
  • Heben Sie spezifische Situationen hervor, in denen Kinder gute Sortierfähigkeiten oder effektive Kommunikation während der Aktivität gezeigt haben.
  • Bieten Sie positive Verstärkung, indem Sie die Teamarbeit der Kinder und ihre Fähigkeit, sich abzuwechseln, loben.

Reflektieren Sie über die Aktivität, indem Sie mit den Kindern über die verschiedenen Sportartikel und die Kategorien, in die sie sortiert wurden, diskutieren.

Sicherheitstipps:

  • Körperliche Risiken:
    • Stellen Sie sicher, dass die Sportartikel kinderfreundlich sind und keine scharfen Kanten oder Kleinteile enthalten, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
    • Überprüfen Sie alle Geräte auf Verschleißerscheinungen, die während des Spiels potenziell schädlich sein könnten.
    • Überwachen Sie genau, um grobes Spiel oder den falschen Gebrauch der Sportartikel zu verhindern.
  • Emotionale Risiken:
    • Achten Sie während der Aktivität auf die Reaktionen und das Wohlbefinden jedes Kindes, um sicherzustellen, dass sie sich sicher und unterstützt fühlen.
    • Anerkennen und loben Sie die Bemühungen und die Teilnahme der Kinder, um ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Umweltrisiken:
    • Schaffen Sie einen klaren Spielbereich ohne Hindernisse oder Stolperfallen, um Unfälle zu vermeiden.
    • Stellen Sie sicher, dass die Behälter, die zum Sortieren verwendet werden, stabil und standfest sind, um Verschüttungen oder Umkippen zu vermeiden.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Aktivität:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Sportartikeln mit scharfen Kanten oder kleinen Teilen, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die Kinder genau, um grobes Spielen oder Missbrauch der Sportausrüstung zu verhindern.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Frustration oder Überstimulation bei Kindern während der Sortieraufgaben.
  • Stellen Sie sicher, dass der Spielbereich frei von Hindernissen oder Stolpergefahren ist, um Stürze zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Sportartikel kinderfreundlich sind und keine scharfen Kanten oder kleinen Teile haben, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die Kinder jederzeit, um raues Spiel zu verhindern, das zu Stürzen oder Kollisionen führen kann.
  • Seien Sie auf kleine Schnitte oder Schrammen vorbereitet, indem Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit Pflastern, antiseptischen Tüchern und Handschuhen in der Nähe haben.
  • Wenn ein Kind einen kleinen Schnitt oder eine Schramme bekommt, reinigen Sie die Wunde mit einem antiseptischen Tuch, legen Sie ein Pflaster an und beruhigen Sie das Kind.
  • Achten Sie darauf, ob ein Kind Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigt, wenn es gegen bestimmte Materialien, die in den Sportartikeln verwendet werden, allergisch ist.
  • Wenn eine allergische Reaktion auftritt, verabreichen Sie jegliche verschriebene Allergiebehandlung (z. B. Antihistaminika) und suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn sich die Symptome verschlimmern.
  • Im Falle eines Sturzes mit einer Beule oder Prellung, legen Sie einen kalten Umschlag, der in ein Tuch gewickelt ist, auf, um Schwellungen zu reduzieren und Trost zu spenden.

Ziele

Die Teilnahme an der Aktivität unterstützt verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung:

  • Kognitive Fähigkeiten:
    • Verbessert die Kategorisierungsfähigkeiten durch Sortieraufgaben.
    • Entwickelt den Wortschatz und die Sprachkenntnisse durch die Einführung von sportbezogenen Wörtern.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Fördert das Selbstvertrauen, wenn Kinder neue Wörter wiederholen und lernen.
    • Fördert ein Gefühl der Leistung, wenn sie Gegenstände erfolgreich sortieren.
  • Körperliche Entwicklung:
    • Verbessert feinmotorische Fähigkeiten durch den Umgang mit kleinen Sportgeräten.
    • Verbessert die Hand-Augen-Koordination während des Sortierprozesses.
  • Soziale Fähigkeiten:
    • Fördert die Zusammenarbeit, wenn Kinder gemeinsam an der Aktivität teilnehmen.
    • Fördert das Abwechseln, um soziale Interaktion und Geduld zu fördern.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Miniatur-Sportgeräte oder Bilder
  • Kleine Behälter zum Sortieren
  • Klare Spielfläche
  • Kinderfreundliche Sportartikel ohne scharfe Kanten oder kleine Teile
  • Überwachung, um raues Spielen zu verhindern
  • Sitzgelegenheiten für Kinder im Kreis
  • Demonstration der Sportartikel
  • Ermutigung der Kinder, Sportvokabular zu wiederholen
  • Optional: Etiketten für Behälter mit Sportnamen
  • Optional: Musik, um eine lustige Atmosphäre zu schaffen
  • Optional: Timer für das Abwechseln
  • Reinigungsmaterialien wie einen Behälter oder eine Tasche zum Sammeln von Gegenständen

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die Aktivität:

  • Textursortierung: Anstatt nach Sportartikeln zu sortieren, führen Sie verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Texturen wie weichem Stoff, grobem Schmirgelpapier oder glattem Kunststoff ein. Ermutigen Sie die Kinder, die Texturen zu fühlen und sie in Behälter zu sortieren, je nachdem, wie sie sich anfühlen.
  • Outdoor-Erkundung: Bringen Sie die Aktivität nach draußen auf einen Spielplatz oder ein offenes Feld. Verwenden Sie Bilder von Sportausrüstung oder tatsächliche kleine Gegenstände, die in der Umgebung gefunden werden können, wie einen kleinen Ball, ein Blatt oder einen Zweig. Die Kinder können die Umgebung erkunden, Gegenstände sammeln und sie nach Kategorien wie natürliche vs. künstliche sortieren.
  • Team-Sortierung: Teilen Sie die Kinder in Paare oder kleine Gruppen auf. Jedes Team erhält einen Satz von Sportartikeln, die sie gemeinsam sortieren sollen. Ermutigen Sie Kommunikation und Teamarbeit, während sie gemeinsam entscheiden, wie sie die Gegenstände kategorisieren.
  • Sensorische Sortierbehälter: Erstellen Sie sensorische Behälter, die mit Materialien wie Reis, Bohnen oder Sand gefüllt sind. Verstecken Sie darin Miniatur-Sportartikel, die die Kinder durch Berührung entdecken können. Wenn sie jeden Gegenstand finden, können sie sie in verschiedene Behälter sortieren.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Wählen Sie sichere Sportartikel: Wählen Sie kinderfreundliche Sportgeräte oder Bilder ohne scharfe Kanten oder kleine Teile, um eine sichere Spielumgebung für die Kinder zu gewährleisten.
  • Geben Sie klare Anweisungen: Zeigen Sie deutlich, wie das Spiel gespielt wird, und ermutigen Sie die Kinder, die Namen der Sportartikel zu wiederholen, um ihre Sprachentwicklung zu fördern.
  • Bieten Sie Anleitung beim Sortieren: Unterstützen Sie die Kinder beim Sortieren der Sportartikel, indem Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzeigen und ihnen helfen, kognitive Fähigkeiten durch die Aktivität zu entwickeln.
  • Fördern Sie soziale Interaktion: Fördern Sie die Zusammenarbeit unter den Kindern, indem Sie sie ermutigen, sich beim Sortieren der Artikel abzuwechseln und zusammenzuarbeiten, um soziale Fähigkeiten zu fördern.
  • Bleiben Sie engagiert und beaufsichtigen Sie: Bleiben Sie während der Aktivität aktiv beteiligt, um die Sicherheit zu gewährleisten, raues Spiel zu verhindern und Unterstützung und Ermutigung zu bieten, damit die Kinder engagiert und konzentriert bleiben.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung