Aktivität

Verzaubertes Naturbasiertes Geschichtenerzählungsabenteuer

Flüstern der Natur: Fesselnde Geschichten, die mit natürlichen Schätzen verwoben sind.

Lass uns Spaß mit Natur-basierter Geschichtenerzählung haben! Finde einen gemütlichen Platz im Freien, lege eine Decke aus und nimm einen Korb mit zum Sammeln von Blättern und Steinen. Setze dich mit deinem Kind hin, erkunde die Natur und sammle Gegenstände. Verwende diese Schätze, um gemeinsam eine Geschichte zu kreieren, indem ihr expressive Sprache und verschiedene Stimmen verwendet. Ermutige dein Kind, sich zu beteiligen, Fragen zu stellen und Charaktere zu erfinden. Du kannst auch Naturbücher lesen oder Bilder zeigen, um mehr Freude zu haben. Denke daran, draußen sicher zu bleiben und dein Kind beim Spielen zu beaufsichtigen. Diese Aktivität fördert Sprach-, Kommunikations- und motorische Fähigkeiten durch Geschichtenerzählen und Naturerkundung und macht das Lernen spannend!

Kinderalter: 0 Monat – 6 Jahre
Aktivitätsdauer: 5 – 10 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Bereiten Sie sich auf ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis vor, indem Sie eine gemütliche Outdoor-Geschichtenerzählungssitzung einrichten. So können Sie Kinder in die Natur-basierte Geschichtenerzählung einbeziehen:

  • Wählen Sie einen friedlichen Outdoor-Ort mit natürlichen Elementen.
  • Legen Sie die Decke oder Matte für einen bequemen Geschichtenerzählungsraum aus.
  • Platzieren Sie den Korb in der Nähe, um natürliche Schätze zu sammeln.

Jetzt tauchen wir in die spannende Aktivität ein:

  • Beginnen Sie damit, mit Ihrem Kind die Umgebung zu erkunden. Ermutigen Sie sie, natürliche Gegenstände wie Blätter und Steine in den Korb zu sammeln.
  • Sobald Sie ein paar Schätze gesammelt haben, ist es Zeit, die gemeinsame Geschichtenerzählsitzung zu beginnen. Verwenden Sie die gesammelten Gegenstände als Requisiten, um die Geschichte zu inspirieren.
  • Beziehen Sie Ihr Kind aktiv in die Gestaltung der Erzählung ein. Stellen Sie Fragen, ermutigen Sie ihre Ideen und lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf.
  • Verwenden Sie beim Erzählen der Geschichte ausdrucksstarke Sprache und Gesten, um sie ansprechender und interaktiver zu gestalten.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, aktiv teilzunehmen, indem es der Geschichte aufmerksam lauscht und seine Gedanken und Ideen in den Geschichtenerzählungsprozess einbringt.

Wenn die Geschichtenerzählsitzung zu Ende geht, können Sie:

  • Reflektieren Sie über die gemeinsam erstellte Geschichte. Fragen Sie Ihr Kind, was ihnen am meisten gefallen hat oder was sie während der Geschichtenerzählung überrascht hat.
  • Feiern Sie ihre Kreativität und aktive Teilnahme, indem Sie ihre Beiträge zur Geschichtenerzählung und ihre einfallsreichen Ideen loben.
  • Besprechen Sie die während der Aktivität gesammelten natürlichen Gegenstände und ihre Bedeutung in der Geschichte, um die Verbindung zwischen Natur und Geschichtenerzählung zu festigen.

Indem Sie Natur und Geschichtenerzählung verbinden, haben Sie ein reichhaltiges Lernerlebnis geschaffen, das die Kreativität, Sprachkenntnisse und die körperliche Entwicklung bei kleinen Kindern fördert. Erforschen Sie weiterhin die Wunder der Natur durch Geschichtenerzählung, um die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes weiter zu fördern.

Sicherheitstipps:
  • Nahbetreuung: Überwachen Sie die Kinder während der Aktivität immer genau, um sicherzustellen, dass sie sicher sind, während sie die Außenumgebung erkunden und natürliche Gegenstände sammeln. Behalten Sie sie im Auge, um Unfälle oder Verletzungen zu verhindern.
  • Gefahren überprüfen: Überprüfen Sie vor Beginn der Aktivität das Außengelände auf mögliche Gefahren wie scharfe Gegenstände, giftige Pflanzen oder unebenes Gelände. Entfernen Sie alle gefährlichen Gegenstände, um eine sichere Umgebung für die Kinder zu schaffen.
  • Sonnenschutz: Tragen Sie Sonnencreme auf die freiliegende Haut der Kinder auf und lassen Sie sie Hüte und Sonnenbrillen tragen, um sich vor Sonnenbrand und UV-Strahlen zu schützen, insbesondere während langer Geschichtenerzählsitzungen im Freien.
  • Insektenschutz: Verwenden Sie Insektenschutzmittel, um Insektenstiche und -stiche zu verhindern. Kleiden Sie die Kinder in hellen Kleidungsstücken, die ihre Haut bedecken, um das Risiko von Insektenstichen zu verringern, insbesondere in Gebieten mit hoher Insektenaktivität.
  • Hydratation und Snacks: Halten Sie die Kinder während der Aktivität hydratisiert, insbesondere an heißen Tagen, indem Sie Wasser bereitstellen. Packen Sie gesunde Snacks ein, um ihren Energielevel aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie während der Geschichtenerzählsitzung ausreichend genährt bleiben.
  • Emotionale Unterstützung: Ermutigen Sie die Kinder, während des Geschichtenerzählens ihre Gefühle und Emotionen auszudrücken. Schaffen Sie eine unterstützende und inklusive Umgebung, in der sich die Kinder wohl fühlen, ihre Gedanken und Ideen ohne Beurteilung zu teilen.
  • Natur respektieren: Bringen Sie den Kindern während der Aktivität bei, die Natur und die Tierwelt zu respektieren. Vermeiden Sie es, Pflanzen und Tiere zu stören, und betonen Sie die Bedeutung, die natürliche Umgebung nach dem Sammeln von Gegenständen für das Geschichtenerzählen ungestört zu lassen.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Überwachen Sie die Kinder während des Sammelns von Gegenständen genau, um den Kontakt mit giftigen Pflanzen oder Insekten zu verhindern.
  • Überprüfen Sie gesammelte Gegenstände auf scharfe Kanten oder kleine Teile, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
  • Beachten Sie Kinderallergien gegenüber Pflanzen, Pollen oder Insektenstichen; haben Sie notwendige Medikamente griffbereit.
  • Stellen Sie sicher, dass der Außenbereich frei von Gefahren wie unebenem Gelände, rutschigen Oberflächen oder Gewässern ist.
  • Beobachten Sie die Kinder auf Anzeichen von Überstimulation oder Angst in der Außenumgebung; geben Sie bei Bedarf Pausen.
  • Fördern Sie eine ordnungsgemäße Händehygiene nach dem Umgang mit natürlichen Gegenständen, um die Verbreitung von Keimen oder potenziellen Hautreizungen zu verhindern.
  • Berücksichtigen Sie individuelle sensorische Empfindlichkeiten und passen Sie die Aktivität an, um Kinder mit Unterschieden in der sensorischen Verarbeitung zu unterstützen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Außenbereich frei von Gefahren wie scharfen Gegenständen, giftigen Pflanzen oder unebenem Gelände ist, um Stürze zu vermeiden.
  • Seien Sie vorsichtig bei Insektenstichen. Halten Sie Insektenschutzmittel und Antihistamin-Creme bereit. Im Falle eines Stichs entfernen Sie den Stachel, reinigen Sie die Stelle und tragen Sie einen kalten Umschlag auf, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Dehydrierung oder Überhitzung. Ermutigen Sie die Kinder, regelmäßig Wasser zu trinken und Pausen an schattigen Orten einzulegen. Wenn ein Kind Anzeichen von Hitzschlag wie Schwindel oder Übelkeit zeigt, bringen Sie es an einen kühlen Ort, lockern Sie die Kleidung und geben Sie ihm Wasser.
  • Seien Sie auf kleine Schnitte oder Schrammen vorbereitet, die beim Umgang mit natürlichen Gegenständen entstehen können. Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit Pflastern, antiseptischen Tüchern und Klebeband bereit. Reinigen Sie die Wunde mit antiseptischen Tüchern, kleben Sie ein Pflaster darauf und achten Sie auf Anzeichen einer Infektion.
  • Achten Sie auf allergische Reaktionen auf Pflanzen oder Insektenstiche. Halten Sie Antihistaminika oder Adrenalin-Autoinjektoren für Kinder mit bekannten Allergien bereit. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, verabreichen Sie das entsprechende Medikament und suchen Sie sofort medizinische Hilfe.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kinder einen sicheren Abstand zu Wildtieren oder streunenden Tieren einhalten. Bringen Sie ihnen bei, sich nicht unbekannten Kreaturen zu nähern oder sie zu berühren, um Bisse oder Kratzer zu vermeiden.

Ziele

Die Beteiligung an naturbasiertem Geschichtenerzählen bietet Kindern eine einzigartige Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu wachsen und sich zu entwickeln:

  • Kognitive Entwicklung: Fördert das imaginative Denken und die Kreativität durch Geschichtenerzählen.
  • Sprachentwicklung: Erweitert den Wortschatz durch die Exposition gegenüber naturbezogenen Wörtern und fördert den expressiven Sprachgebrauch.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Verbessert die verbale Kommunikation durch gemeinsames Geschichtenerzählen mit anderen.
  • Motorische Entwicklung: Verbessert feinmotorische Fähigkeiten durch das Sammeln natürlicher Gegenstände und deren Verwendung als Requisiten.
  • Soziale Fähigkeiten: Fördert Zusammenarbeit und Teamarbeit, wenn Kinder gemeinsam die Geschichte gestalten.
  • Emotionale Entwicklung: Fördert ein Gefühl von Staunen und Verbindung zur Natur und unterstützt das emotionale Wohlbefinden.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Gemütliche Decke oder Matte
  • Korb zum Sammeln von Naturmaterialien (z. B. Blätter, Steine)
  • Optionale Requisiten für das Geschichtenerzählen
  • Outdoor-Ort mit natürlichen Elementen
  • Materialien für das Geschichtenerzählen (z. B. natürliche Schätze)
  • Überwachung für das Sammeln von Gegenständen
  • Reinigungsmittel für Naturmaterialien (optional)
  • Ausdrucksstarke Sprachanregungen (optional)
  • Gesten für das Geschichtenerzählen (optional)
  • Erste-Hilfe-Set (für die Sicherheit, optional)

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die naturbasierte Geschichtenerzähl-Aktivität:

  • Sensorisches Geschichtenerzählen: Anstatt Gegenstände für Requisiten zu sammeln, ermutigen Sie die Kinder, sich auf die Verwendung ihrer Sinne zu konzentrieren, um die Natur zu erkunden. Bitten Sie sie, den Klängen zu lauschen, verschiedene Texturen zu fühlen, die Düfte zu riechen und die Farben um sie herum zu beobachten. Nutzen Sie diese sensorischen Erfahrungen, um eine gemeinsame Geschichtenerzähl-Sitzung zu inspirieren.
  • Thematisches Geschichtenerzählen: Wählen Sie ein spezifisches Thema oder einen Bezug zur Natur, wie Tiere, Jahreszeiten oder Wetter. Gestalten Sie die Geschichtenerzähl-Sitzung um dieses Thema herum, indem Sie verwandten Wortschatz einbeziehen und die Kinder ermutigen, ihre natürlichen Schätze mit dem Geschichtenthema zu verbinden.
  • Geschichtenerzähl-Staffellauf: Erstellen Sie eine Geschichtenerzähl-Aktivität im Staffelstil, bei der jedes Kind einen Satz oder eine Idee zur Geschichte hinzufügt, bevor es sie an den nächsten Teilnehmer weitergibt. Diese Variation fördert Zusammenarbeit, schnelles Denken und Kreativität, während die Kinder gemeinsam eine Geschichte aufbauen und die Natur erkunden.
  • Geschichtenerzähl-Journal: Stellen Sie den Kindern Naturjournale oder Notizbücher zur Verfügung, um über ihre Abenteuer im Freien und die Geschichten, die sie erstellen, zu zeichnen oder zu schreiben. Ermutigen Sie sie, über ihre Erfahrungen nachzudenken, ihre Lieblingsmomente festzuhalten und sogar ihre eigenen naturinspirierten Geschichten zu schreiben, um sie mit anderen zu teilen.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

1. Wählen Sie einen sicheren Außenbereich:

Bevor Sie mit der Aktivität beginnen, stellen Sie sicher, dass der Außenbereich für Kinder sicher ist, um zu erkunden. Entfernen Sie alle Gefahren oder gefährliche Gegenstände, um eine sichere Umgebung für das Sammeln natürlicher Schätze und das Geschichtenerzählen zu schaffen.

2. Ermutigen Sie zur aktiven Teilnahme:

Ermutigen Sie Ihr Kind, aktiv am Sammeln natürlicher Gegenstände teilzunehmen und die Geschichtenerzählung mitzugestalten. Dieser praktische Ansatz fördert Engagement, Kreativität und Sprachentwicklung, während sie mit der Natur interagieren.

3. Begrüßen Sie Flexibilität und Kreativität:

Lassen Sie Raum für Flexibilität und Kreativität während des Geschichtenerzählungsprozesses. Lassen Sie Ihr Kind die Führung übernehmen, um die Geschichte zu gestalten, die gesammelten Gegenstände als Requisiten zu verwenden und ihre Ideen durch Worte und Gesten auszudrücken.

4. Fördern Sie die Sprachentwicklung:

Verwenden Sie während der Aktivität naturbezogenen Wortschatz, um die Sprachkenntnisse Ihres Kindes zu bereichern. Beschreiben Sie die gesammelten natürlichen Gegenstände, integrieren Sie sinnliche Sprache und ermutigen Sie Ihr Kind, sich verbal auszudrücken, während es sich in phantasievollem Spiel engagiert.

5. Betonen Sie Zusammenarbeit und Kommunikation:

Konzentrieren Sie sich während der Aktivität auf Zusammenarbeit und Kommunikation. Ermutigen Sie Ihr Kind, ihre Gedanken zu teilen, aktiv der Geschichte zuzuhören und mit Ihnen durch Dialog, Fragen und gemeinsame Geschichtenerzählerfahrungen zu interagieren.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung