Aktivität

Emotion Explorers: Geschichtenerzählen mit Gefühlsabenteuer

Umarmung von Emotionen: Eine Reise durch Geschichten

"Storytelling mit Gefühlen" ist für Kinder im Alter von 24 bis 36 Monaten konzipiert, um ihre Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Sprachentwicklung durch die Erkundung von Emotionen in Geschichten zu stärken. Für diese Aktivität benötigen Sie Bilderbücher, die sich auf Emotionen konzentrieren, weiche Spielzeuge oder Handpuppen, die verschiedene Gefühle darstellen, sowie einen gemütlichen Sitzbereich mit Kissen oder einem Teppich. Während der Aktivität werden die Kinder Geschichten hören, Emotionen beobachten, Gefühle mit Spielzeugen nachspielen und sich in Diskussionen über die in der Geschichte erlebten Emotionen engagieren, um Kommunikationsfähigkeiten, die Entwicklung von Empathie und das Wachstum der Sprache in einer sicheren und ansprechenden Umgebung zu fördern.

Kinderalter: 2–3 Jahre
Aktivitätsdauer: 5 – 15 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Bildungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Bereiten Sie sich auf die Aktivität vor, indem Sie geeignete Bilderbücher auswählen, weiche Spielzeuge oder Handpuppen in der Nähe platzieren und einen gemütlichen Sitzbereich mit Kissen oder einem Teppich einrichten.

  • Bitte die Kinder, sich mit Ihnen im ausgewiesenen Bereich zu versammeln.
  • Stellen Sie die weichen Spielzeuge oder Handpuppen vor, die verschiedene Emotionen repräsentieren.
  • Beginnen Sie damit, eine Geschichte aus den ausgewählten Bilderbüchern vorzulesen und dabei ausdrucksstarke Töne zu verwenden, um die in der Geschichte dargestellten Emotionen zu vermitteln.
  • Unterbrechen Sie während der Geschichte, um mit den Kindern über die Gefühle der Charaktere zu diskutieren.
  • Ermutigen Sie die Kinder, die weichen Spielzeuge oder Handpuppen zu verwenden, um die Emotionen nachzuspielen, die sie in der Geschichte beobachten.
  • Fördern Sie Diskussionen mit den Kindern über die Emotionen, die sie in der Erzählung erleben.

Während der Aktivität werden die Kinder Geschichten hören, Emotionen beobachten, Gefühle mit Spielzeugen nachspielen und an Gesprächen über Emotionen teilnehmen.

  • Leiten Sie die Kinder durch die Erzählung und ermöglichen Sie es ihnen, sich in die Emotionen der Charaktere zu vertiefen.
  • Beobachten Sie, wie sie mit den weichen Spielzeugen oder Handpuppen interagieren und verschiedene Gefühle beim Spielen ausdrücken.
  • Ermutigen Sie eine aktive Beteiligung, indem Sie Fragen zu den Emotionen der Charaktere stellen und wie sie in ähnlichen Situationen reagieren würden.
  • Ermöglichen Sie offene Diskussionen, in denen die Kinder ihre Gedanken und Gefühle zu den emotionalen Aspekten der Geschichte teilen können.

Zum Abschluss der Aktivität zeigen Sie Wertschätzung für das Engagement und die Kreativität der Kinder.

  • Loben Sie die Kinder für ihre aktive Beteiligung und nachdenklichen Einsichten während der Vorlesestunde.
  • Preisen Sie ihre Bemühungen, Emotionen durch Spiel und Diskussion zu verstehen und auszudrücken.
  • Ermutigen Sie sie, ihre Erkundung von Emotionen und Geschichtenerzählen in ihren täglichen Aktivitäten fortzusetzen.

Reflektieren Sie die Erfahrung mit den Kindern, indem Sie offene Fragen zu ihren Lieblingsteilen der Geschichte, den Emotionen, die sie am interessantesten fanden, oder wie sie sich gefühlt haben, während sie verschiedene Gefühle mit den Spielzeugen nachgespielt haben, stellen.

  • Körperliche Risiken:
    • Stellen Sie sicher, dass alle weichen Spielzeuge und Handpuppen frei von kleinen Teilen sind, die für kleine Kinder eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
    • Überwachen Sie die Kinder genau, um zu verhindern, dass sie kleine Spielzeugteile oder Gegenstände in den Mund stecken.
    • Schaffen Sie einen sicheren Sitzbereich frei von scharfen Kanten oder Gegenständen, über die Kinder stolpern könnten.
    • Überprüfen Sie den Zustand der Bilderbücher, um sicherzustellen, dass keine zerrissenen Seiten oder lose Teile vorhanden sind, die eine Gefahr darstellen könnten.
  • Emotionale Risiken:
    • Achten Sie auf den emotionalen Inhalt der Geschichten und Diskussionen und stellen Sie sicher, dass sie altersgerecht sind und für kleine Kinder nicht zu intensiv sind.
    • Beobachten Sie die Reaktionen der Kinder auf die Geschichten und seien Sie bereit, Trost oder Beruhigung zu bieten, wenn ein Kind traurig oder überfordert wird.
    • Ermutigen Sie positive Ausdrucksformen von Emotionen und zeigen Sie gesunde Wege auf, mit schwierigen Gefühlen während der Aktivität umzugehen.
  • Umweltrisiken:
    • Stellen Sie sicher, dass der Sitzbereich so angeordnet ist, dass eine einfache Überwachung aller teilnehmenden Kinder möglich ist.
    • Vermeiden Sie Überfüllung im Bereich des Geschichtenerzählens, um Unfälle oder Konflikte zwischen den Kindern zu verhindern.
    • Halten Sie den Raum gut belüftet und bei einer angenehmen Temperatur, um sicherzustellen, dass die Kinder während der Aktivität weder zu heiß noch zu kalt haben.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Aktivität:

  • Stellen Sie sicher, dass alle weichen Spielzeuge oder Puppen, die verwendet werden, frei von kleinen Teilen sind, die für Kinder im Alter von 24 bis 36 Monaten eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
  • Überwachen Sie die Kinder während der Aktivität genau, um raues Spielen oder den Missbrauch von Spielzeug zu verhindern, was zu Unfällen oder Verletzungen führen könnte.
  • Achten Sie auf sensitive Themen oder Emotionen in den Geschichten, die junge Kinder überfordern oder verwirren könnten und emotionale Belastung verursachen.
  • Berücksichtigen Sie die emotionale Bereitschaft und Aufmerksamkeitsspanne einzelner Kinder, um Überstimulation oder Frustration während Diskussionen über komplexe Emotionen zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie auf Allergien gegen Materialien, die in weichen Spielzeugen oder Puppen verwendet werden, um mögliche allergische Reaktionen bei den teilnehmenden Kindern zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass der Sitzbereich frei von scharfen Gegenständen oder Kanten ist, die Verletzungen verursachen könnten, wenn Kinder fallen oder gegen Möbel stoßen.
  • Überwachen Sie die Umgebung auf potenzielle Gefahren wie rutschige Teppiche oder Kissen, die zu Stürzen oder Unfällen während der Geschichtenerzählrunde führen könnten.
  • Seien Sie auf potenzielle leichte Verletzungen wie Stöße oder Stürze während der Aktivität vorbereitet.
  • Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit Vorräten wie Pflastern, desinfizierenden Tüchern und Mull bereit.
  • Wenn ein Kind sich eine leichte Schnittwunde oder Schramme zuzieht, reinigen Sie die Wunde mit einem desinfizierenden Tuch, tragen Sie bei Bedarf ein Pflaster auf und beruhigen Sie das Kind.
  • Achten Sie auf allergische Reaktionen auf Materialien, die bei der Aktivität verwendet werden, wie Staub von Kissen oder Teppichen.
  • Wenn ein Kind Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Juckreiz, Rötung oder Schwellung zeigt, entfernen Sie es von der Allergenquelle, verabreichen Sie eventuell verschriebene Allergiemedikamente und suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn sich die Symptome verschlimmern.
  • Stellen Sie sicher, dass der Sitzbereich frei von scharfen Gegenständen oder Kanten ist, um Schnitte oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Wenn ein Kind sich an einem scharfen Gegenstand leicht schneidet, reinigen Sie die Wunde, üben Sie Druck aus, wenn es blutet, und bedecken Sie sie mit einem sterilen Verband.

Ziele

Die Teilnahme an dieser Aktivität unterstützt verschiedene Entwicklungsziele für Kinder:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Verbesserung der Sprachkenntnisse
    • Ausbau des Wortschatzes
    • Entwicklung von Verständnisfähigkeiten
  • Emotionale Entwicklung:
    • Aufbau von Empathie
    • Erkennen und Verstehen von Emotionen
    • Ausdruck von Gefühlen
  • Soziale Fähigkeiten:
    • Förderung der Kommunikation
    • Förderung der Interaktion mit Gleichaltrigen
    • Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen
  • Körperliche Entwicklung:
    • Verfeinerung feinmotorischer Fähigkeiten durch das Manipulieren von Spielzeug
    • Verbesserung der Hand-Augen-Koordination

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Bilderbücher, die sich auf Emotionen konzentrieren
  • Weiche Spielzeuge oder Handpuppen, die verschiedene Gefühle darstellen
  • Gemütliche Sitzgelegenheit mit Kissen oder einem Teppich
  • Altergerechtes Spielzeug ohne Erstickungsgefahr
  • Aufsicht beim Umgang mit Spielzeug
  • Ausdrucksstarke Töne für das Geschichtenerzählen
  • Optional: Diskussionsanregungen zu Emotionen
  • Optional: Zusätzliche Bilderbücher zu verwandten Themen
  • Optional: Papier und Buntstifte zum Zeichnen von Emotionen
  • Optional: Musik oder Soundeffekte zur Verbesserung des Geschichtenerzählens

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die Aktivität:

  • Rollenwechsel: Ermutigen Sie die Kinder, die Rolle des Geschichtenerzählers zu übernehmen. Geben Sie ihnen eine Auswahl von Emotionskarten oder Gesichtsausdrücken, um sie beim Geschichtenerzählen zu leiten. Diese Variation fördert Kreativität, Vorstellungskraft und Perspektivenübernahme.
  • Emotions-Charade: Anstatt weicher Spielzeuge zu verwenden, lassen Sie die Kinder verschiedene Emotionen durch pantomimisches Spiel darstellen. Sie können abwechselnd Gefühle ohne Worte ausdrücken und so nonverbale Kommunikation und emotionale Erkennung üben.
  • Kollaboratives Geschichtenerzählen: Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen auf und lassen Sie sie gemeinsam eine Geschichte mit den Emotions-Spielzeugen als Charaktere erstellen. Jedes Kind kann einen Teil der Geschichte basierend auf der Emotion beisteuern, die ihr Spielzeug repräsentiert, was Teamarbeit, Zusammenarbeit und Geschichtenerzählungsfähigkeiten fördert.
  • Sensorisches Geschichtenerzählen: Verbessern Sie das Geschichtenerlebnis, indem Sie sensorische Elemente im Zusammenhang mit Emotionen einbeziehen. Bieten Sie strukturierte Objekte oder duftende Gegenstände an, die verschiedenen Gefühlen in der Geschichte entsprechen, um mehrere Sinne zu aktivieren und das emotionale Lernerlebnis zu bereichern.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

1. Bereiten Sie eine Vielzahl von Emotionen vor:

Beziehen Sie eine Vielzahl von Emotionen in die Geschichten und die weichen Spielzeuge oder Puppen ein, die Sie verwenden. Diese Vielfalt wird Kindern helfen, ein breites Spektrum an Gefühlen zu verstehen und auszudrücken.

2. Ermutigen Sie zur aktiven Teilnahme:

Laden Sie Kinder ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch Emotionen mit den Spielzeugen oder Puppen nachzuspielen. Dieser praktische Ansatz vertieft ihr Verständnis für Gefühle und fördert Empathie.

3. Verwenden Sie offene Fragen:

Binden Sie Kinder durch das Stellen offener Fragen ein, wie sich Charaktere fühlen könnten und warum. Dies fördert kritisches Denken und emotionale Intelligenz.

4. Seien Sie geduldig und unterstützend:

Einige Kinder finden es möglicherweise herausfordernd, ihre Emotionen zu artikulieren oder die anderer zu verstehen. Seien Sie geduldig, ermutigen Sie sie und zeigen Sie angemessenen emotionalen Ausdruck während der Aktivität vor.

5. Erweitern Sie Lernmöglichkeiten:

Nach der Geschichtenerzählung können Sie die Erkundung von Emotionen in täglichen Interaktionen fortsetzen. Ermutigen Sie Kinder, ihre Gefühle zu benennen, mit anderen mitzufühlen und sich verbal auszudrücken, wenn sie verschiedene Emotionen erleben.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung