Aktivität

Naturgeschichten: Öko-Geschichten unter den Bäumen

Flüstern der Erde: Geschichten mit dem Hauch der Natur.

Engagiere Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren mit der Aktivität "Naturgeschichten erzählen" in akademischem und ökologischem Lernen. Es werden keine Materialien benötigt, da sich die Kinder in einer natürlichen Außenumgebung wie einem Park oder Garten versammeln. Die Kinder erstellen gemeinsam eine umweltfreundliche Geschichte, die ihre Sprachkenntnisse und ökologisches Bewusstsein verbessert. Diese Aktivität fördert die Wertschätzung für die Natur und unterstützt die akademische Entwicklung in einer sicheren und überwachten Außenumgebung.

Kinderalter: 11–15 Jahre
Aktivitätsdauer: 30 – 40 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Bildungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Bereiten Sie sich auf die Naturgeschichten-Aktivität vor, indem Sie 8 bis 11 Kinder an einem sicheren Außenbereich versammeln. Stellen Sie sicher, dass der Bereich ruhig ist und frei von Gefahren.

  • Sammlen Sie die Kinder in einem Kreis und besprechen Sie die Bedeutung der Natur und den Zweck der Aktivität. Ermutigen Sie sie, ein Naturobjekt auszuwählen, um die umweltfreundliche Geschichte zu starten.
  • Erklären Sie, dass jedes Kind einen Satz oder zwei zur Geschichte beitragen wird, wobei der Schwerpunkt auf beschreibender Sprache und ökologischen Themen liegt.
  • Leiten Sie die Kinder an, abwechselnd die Geschichte aufzubauen, und stellen Sie sicher, dass sie logisch und sinnvoll verläuft.
  • Ermutigen Sie Kreativität und Vorstellungskraft und betonen Sie die Bedeutung des ökologischen Bewusstseins in der Erzählung.

Überwachen Sie die Aktivität genau, um die Sicherheit zu gewährleisten, und erinnern Sie die Kinder daran, Pflanzen oder Tiere im Außenbereich nicht zu stören. Dies wird ihnen helfen, die Bedeutung des Respekts vor der Natur zu verstehen.

  • Nachdem die Geschichte abgeschlossen ist, beenden Sie die Aktivität, indem Sie die gemeinsame Erfahrung des Geschichtenerzählens und die erkundeten ökologischen Themen reflektieren.
  • Freuen Sie sich über die Teilnahme der Kinder, indem Sie ihre Kreativität, Teamarbeit und umweltbewusstes Geschichtenerzählen loben.
  • Ermutigen Sie sie, die Umwelt in ihrem täglichen Leben weiterhin zu schätzen und zu schützen.
  • Körperliche Risiken:
    • Unebenes Gelände oder versteckte Hindernisse im Außenbereich können ein Stolperrisiko darstellen. Inspektionieren Sie den Bereich im Voraus und markieren Sie potenzielle Gefahrenstellen.
    • Kinder könnten auf unbekannte Pflanzen oder Insekten treffen, die allergische Reaktionen hervorrufen könnten. Klären Sie sie über mögliche Gefahren auf und legen Sie klare Grenzen fest.
    • Wetterbedingungen wie extreme Hitze, Kälte oder plötzlicher Regen können sich auf das Wohlbefinden der Kinder auswirken. Stellen Sie sicher, dass die Kinder angemessen gekleidet sind und Zugang zu Schatten oder Schutz haben.
  • Emotionale Risiken:
    • Kinder könnten sich unter Druck gesetzt oder ängstlich fühlen, einen Beitrag zur Geschichtenerzähl-Aktivität zu leisten. Schaffen Sie eine unterstützende und nicht urteilende Atmosphäre, in der alle Beiträge geschätzt werden.
    • Wettbewerb oder Konflikte zwischen Kindern während des Geschichtenerzählens können zu emotionaler Belastung führen. Fördern Sie Zusammenarbeit und betonen Sie die Bedeutung von Teamwork.
  • Umweltrisiken:
    • Kinder könnten beim Erkunden des Außenbereichs unbeabsichtigt Pflanzen beschädigen oder die Tierwelt stören. Bringen Sie ihnen bei, die Natur zu respektieren und zu beobachten, ohne einzugreifen.
    • Eine unsachgemäße Entsorgung von während der Aktivität entstehendem Müll kann der Umwelt schaden. Geben Sie klare Anweisungen zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung und fördern Sie umweltfreundliche Praktiken.

Hier sind einige Sicherheitstipps, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten:

  • 1. Führen Sie vor der Aktivität eine gründliche Sicherheitsüberprüfung des Außenbereichs durch, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu beheben.
  • 2. Klären Sie die Kinder über lokale Pflanzen und Tierwelt auf und betonen Sie die Bedeutung, die Natur zu respektieren und das Ökosystem nicht zu stören.
  • 3. Stellen Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit, um bei leichten Verletzungen oder allergischen Reaktionen sofort Hilfe leisten zu können.
  • 4. Legen Sie klare Verhaltens- und Teilnahmerichtlinien fest, um eine positive und inklusive Umgebung für das Geschichtenerzählen zu fördern.
  • 5. Überwachen Sie die Wettervorhersagen und seien Sie mit angemessener Kleidung und Vorräten vorbereitet, um den Komfort und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
  • 6. Ermutigen Sie die Kinder, während der Aktivität Pausen einzulegen und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere bei heißem Wetter.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Naturgeschichten-Aktivität:

  • Stellen Sie sicher, dass der Außenbereich frei von Gefahren wie unebenem Gelände, scharfen Gegenständen oder giftigen Pflanzen ist, um Stürze oder Verletzungen zu vermeiden.
  • Überwachen Sie genau, um zu verhindern, dass Kinder Pflanzen oder Tiere stören, und betonen Sie den Respekt vor Natur und Wildtieren.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Überstimulation oder Angst bei Kindern, die sich von der Außenumgebung oder der Gruppenerzählung überfordert fühlen könnten.
  • Beachten Sie mögliche Allergien gegen Pflanzen, Insekten oder Umweltfaktoren bei den teilnehmenden Kindern.
  • Ermutigen Sie die Kinder, ausreichend zu trinken und sich vor der Sonne zu schützen, um Dehydrierung oder Sonnenbrand während der Outdoor-Geschichtenerzählungen zu verhindern.

  • Bienen oder Insekten stechen: Wenn ein Kind gestochen wird, bewegen Sie es ruhig weg von der Stelle, um weitere Stiche zu vermeiden. Entfernen Sie den Stachel, indem Sie ihn mit einer Kreditkarte oder einem Fingernagel abschaben. Tragen Sie einen kalten Umschlag auf, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
  • Stürze oder Fall: Wenn ein Kind stürzt und sich eine leichte Schürfwunde oder einen Schnitt zuzieht, reinigen Sie die Wunde mit Seife und Wasser. Tragen Sie eine antiseptische Salbe auf und bedecken Sie sie mit einem Verband, um Infektionen vorzubeugen.
  • Allergische Reaktion: Wenn ein Kind Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Nesselsucht, Atembeschwerden oder Schwellungen zeigt, verabreichen Sie sofort jegliche verschriebene Allergiemedikation. Rufen Sie den Notdienst, wenn die Reaktion schwerwiegend ist.
  • Sonnenbrand: Stellen Sie sicher, dass Kinder Sonnencreme, Hüte und Sonnenbrillen tragen. Wenn ein Kind einen Sonnenbrand bekommt, bringen Sie es an einen schattigen Ort und tragen Sie kühle Umschläge oder Aloe Vera Gel auf, um die Haut zu beruhigen. Ermutigen Sie sie, Wasser zu trinken, um hydratisiert zu bleiben.
  • Insektenstiche: Wenn ein Kind von einem Insekt gestochen wird, reinigen Sie die Stelle mit Seife und Wasser. Tragen Sie einen kalten Umschlag auf, um Juckreiz und Schwellungen zu reduzieren. Verwenden Sie bei Bedarf eine rezeptfreie Antihistamin-Salbe oder ein orales Medikament.
  • Dehydrierung: Erinnern Sie Kinder daran, regelmäßig Wasser zu trinken, besonders an heißen Tagen. Achten Sie auf Anzeichen von Dehydrierung wie trockener Mund, Schwindelgefühle oder Müdigkeit. Ermutigen Sie zur Ruhe an einem schattigen Ort und stellen Sie Wasser zur Verfügung, um hydratisiert zu bleiben.
  • Giftige Pflanzen: Bringen Sie Kindern bei, häufige giftige Pflanzen wie Giftefeu oder Giftsumach zu identifizieren. Wenn Kontakt auftritt, waschen Sie die betroffene Stelle sofort mit Seife und Wasser und tragen Sie Calaminlotion auf, um Juckreiz zu reduzieren. Überwachen Sie mögliche Anzeichen einer allergischen Reaktion.

Ziele

Die Einbindung von Kindern in Naturgeschichten unterstützt verschiedene Aspekte ihrer Entwicklung:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Fördert Kreativität durch Geschichtenerzählen.
    • Verbessert das kritische Denken durch die Aufrechterhaltung der Kohärenz der Geschichte.
    • Entwickelt ökologisches Bewusstsein und Verständnis für die Natur.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Fördert Empathie gegenüber Natur und Lebewesen.
    • Ermutigt ein Gefühl des Staunens und der Wertschätzung für die Umwelt.
  • Körperliche Entwicklung:
    • Bietet sensorische Erfahrungen in einer natürlichen Außenumgebung.
    • Fördert körperliche Aktivität und die Erkundung der Umgebung.
  • Soziale Entwicklung:
    • Verbessert die Kommunikationsfähigkeiten durch gemeinsames Geschichtenerzählen.
    • Fördert Teamarbeit und Zusammenarbeit unter den Kindern.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Gruppe von 8 bis 11 Kindern
  • Natürliche Außenumgebung wie ein Park oder Garten
  • Beaufsichtigende erwachsene Person
  • Sitzordnung im Kreis
  • Natürliche Gegenstände für Geschichten (Blätter, Steine, Stöcke usw.)
  • Optional: Decke oder Matte zum Sitzen
  • Optional: Naturführer für Referenzzwecke
  • Optional: Notizbuch und Stifte, damit die Kinder Ideen festhalten können
  • Optional: Kamera, um die Aktivität festzuhalten
  • Optional: Snacks und Wasser für die Kinder
  • Optional: Erste-Hilfe-Set für Notfälle

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die Naturgeschichten-Aktivität für Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren:

  • Einzeln erzählen: Fordern Sie jedes Kind auf, den Außenbereich individuell zu erkunden und ein Naturobjekt auszuwählen, das sie inspiriert. Anschließend können sie ihre eigene ökologische Geschichte basierend auf diesem Objekt erstellen. Diese Variation fördert eigenständiges Denken und Kreativität, während sie sich weiterhin auf ökologische Themen konzentriert.
  • Paarweise erzählen: Paaren Sie die Kinder und lassen Sie sie gemeinsam an einer Geschichte arbeiten. Dies fördert Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten, während sie zusammenarbeiten, um eine zusammenhängende ökologische Erzählung zu weben. Jedes Paar kann dann ihre Geschichte mit der Gruppe teilen.
  • Herausforderungsmodus: Einführung einer Herausforderung, bei der jeder Satz, der zur Geschichte hinzugefügt wird, ein spezifisches ökologisches Konzept oder Fachwort enthalten muss. Diese Variation verbessert nicht nur das ökologische Bewusstsein, sondern fordert die Kinder auch heraus, kritisch über die Umwelt und ihre Bestandteile nachzudenken.
  • Themenexploration: Weisen Sie eine spezifische ökologische Thematik oder Problemstellung (z. B. Klimawandel, Artenvielfalt, Recycling) für die Geschichtenerzählungs-Sitzung zu. Ermutigen Sie die Kinder, Elemente, die mit dem Thema zusammenhängen, in ihre gemeinsame Geschichte einzubeziehen. Diese Variation vertieft ihr Verständnis für Umweltfragen und ermutigt sie, kreativ über Lösungen nachzudenken.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Klare Richtlinien festlegen: Bevor Sie mit der Aktivität beginnen, legen Sie Richtlinien für respektvolles Zuhören und Sprechen fest. Ermutigen Sie die Kinder, beschreibende Sprache zu verwenden und sich auf ökologische Themen in ihren Geschichten zu konzentrieren.
  • Zusammenarbeit fördern: Betonen Sie die Bedeutung der Zusammenarbeit, um eine zusammenhängende Geschichte zu erstellen. Ermutigen Sie die Kinder, auf die Ideen der anderen aufzubauen und abwechselnd zur Erzählung beizutragen.
  • Reflexion erleichtern: Nehmen Sie sich nach der Aktivität Zeit, um die ökologischen Themen in der Geschichte zu besprechen. Stellen Sie offene Fragen, um das Verständnis der Kinder für die Natur und ihre Bedeutung zu vertiefen.
  • Spontaneität fördern: Geben Sie Raum für Kreativität und Spontaneität im Geschichtenerzählungsprozess. Die Kinder können unerwartete Wendungen einbringen, die der Geschichte Spannung verleihen.
  • Positive Verstärkung bieten: Feiern Sie die Beiträge der Kinder zur Geschichte und heben Sie die einzigartigen Elemente hervor, die sie zur Erzählung beitragen. Ermutigung steigert das Selbstvertrauen und motiviert zu kontinuierlicher Beteiligung.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung