Aktivität

Empathie-Geschichten: Digitale Geschichtenerzählung-Reise

Flüstern der Empathie: Digitale Geschichten mit Herz und Seele gestalten.

"Digitales Geschichtenerzählen mit Empathie" ist eine kreative Aktivität für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, die sich auf Empathie, Selbstregulierung und Sprachfähigkeiten unter Verwendung digitaler Werkzeuge konzentriert. Mit einem Tablet oder Computer, Kopfhörern und Geschichtenanregungen können Kinder in einem ruhigen, gemütlichen Raum Geschichten erzählen. Durch die Auswahl von Anregungen, das Erstellen von Geschichten und das Teilen derselben entwickeln Kinder Empathie, Sprachfähigkeiten und technische Kompetenz in einer sicheren und angeleiteten Umgebung. Diese Aktivität fördert den Ausdruck von Emotionen, Perspektivenübernahme und soziales und emotionales Lernen und verbessert die Sprachfähigkeiten und die kreative digitale Geschichtenerzählung von Kindern.

Kinderalter: 6–10 Jahre
Aktivitätsdauer: 15 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Bildungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Vorbereitung auf die Aktivität, indem ein ruhiger Erzählbereich eingerichtet wird und sichergestellt wird, dass jedes Kind Zugang zu einem Tablet oder Computer mit einer Erzähl-App und Kopfhörern hat. Wählen Sie auf der App empathiebezogene Anregungen aus, um kreatives Geschichtenerzählen anzuregen.

  • Sammeln Sie die Kinder im gemütlichen Erzählbereich und stellen Sie ihnen das Konzept des digitalen Geschichtenerzählens vor. Erklären Sie, wie sie die App verwenden können, um ihre eigenen Geschichten zu erstellen.
  • Leiten Sie die Kinder beim Navigieren durch die App an und helfen Sie ihnen bei der Auswahl einer Anregung, die sie anspricht. Ermutigen Sie sie, über Emotionen und Perspektiven nachzudenken, während sie ihre Geschichten gestalten.
  • Ermöglichen Sie den Kindern, mit der Erstellung ihrer digitalen Geschichten zu beginnen. Lassen Sie ihnen die Freiheit, sich kreativ auszudrücken, und betonen Sie die Bedeutung von Empathie in ihren Erzählungen.
  • Überwachen Sie die Bildschirmzeit der Kinder, um ein gesundes Gleichgewicht sicherzustellen. Erinnern Sie sie daran, Kopfhörer für Privatsphäre und sicheres Hören zu verwenden. Betonen Sie die Bedeutung der Online-Sicherheit während der Aktivität.
  • Wenn die Kinder ihre Geschichten abgeschlossen haben, laden Sie sie ein, ihre Kreationen mit der Gruppe zu teilen. Ermutigen Sie aktives Zuhören und positive Rückmeldungen von ihren Altersgenossen.

Schließen Sie die Aktivität ab, indem Sie die Bemühungen jedes Kindes beim Geschichtenerzählen feiern. Anerkennen Sie ihre Kreativität, Empathie und Sprachentwicklung während der Sitzung.

Reflektieren Sie über die geteilten Geschichten und diskutieren Sie die vermittelten Emotionen, Perspektiven und Botschaften. Stellen Sie offene Fragen, um ihr Verständnis von Empathie und Geschichtenerzählen zu vertiefen.

Ermutigen Sie die Kinder, die digitale Geschichtenerzählung weiter zu erkunden, um sich auszudrücken und emotional mit anderen in Verbindung zu treten. Loben Sie ihre Beteiligung und ihr Wachstum in Empathie und Selbstausdruck.

  • Körperliche Risiken:
    • Augenbelastung und potenzielle Haltungsprobleme durch längere Bildschirmzeit.
    • Stolpergefahr über Kabel oder Drähte von Kopfhörern.
    • Potentielle Gehörschäden durch übermäßige Lautstärkepegel an Kopfhörern.
  • Emotionale Risiken:
    • Überwältigende Emotionen durch Geschichtsinhalte, die sensible Gefühle auslösen können.
    • Gefühle von Frustration oder Unzulänglichkeit, wenn Kinder die digitalen Werkzeuge als herausfordernd empfinden.
    • Potential für Vergleiche und Wettbewerb unter Kindern basierend auf ihren Geschichtenerzählungsfähigkeiten.
  • Umweltrisiken:
    • Lärmbelästigungen durch andere Aktivitäten oder Geräte im Geschichtenerzählraum.
    • Potentielle Datenschutzbedenken, wenn Kinder persönliche Informationen in ihren Geschichten teilen.
    • Risiko der Überbelichtung durch Bildschirme, wenn die Aktivität über die empfohlenen Zeitlimits hinausgeht.

Sicherheitstipps:

  • Stellen Sie einen Timer ein, um Kinder daran zu erinnern, Pausen von der Bildschirmzeit zu machen, um Augenbelastung und Haltungsprobleme zu vermeiden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Kopfhörerkabel sicher verstaut sind, um Stolpergefahren zu vermeiden.
  • Überwachen und regulieren Sie die Lautstärkepegel an Kopfhörern, um das Gehör der Kinder zu schützen.
  • Bieten Sie emotionale Unterstützung und Anleitung, um Kindern zu helfen, sensible Emotionen zu verarbeiten, die während des Geschichtenerzählens auftreten.
  • Ermutigen Sie eine unterstützende und nicht wettbewerbsorientierte Umgebung, um Gefühle von Frustration oder Unzulänglichkeit zu verhindern.
  • Legen Sie klare Regeln zum Teilen persönlicher Informationen in Geschichten fest, um Datenschutzbedenken anzusprechen.
  • Erstellen Sie einen Bildschirmzeitplan und halten Sie sich daran, um Überbelichtung durch Bildschirme zu vermeiden.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Aktivität:

  • Überwachen Sie die Bildschirmzeit der Kinder, um Überbelastung und Augenbelastung zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass Kopfhörer sicher verwendet werden, um Hörschäden oder Ablenkungen zu vermeiden.
  • Erinnern Sie die Kinder an Datenschutzbedenken und die Online-Sicherheit bei der Verwendung digitaler Werkzeuge.
  • Erstellen Sie einen ruhigen Geschichtenerzählraum, um Ablenkungen zu minimieren und die Konzentration zu fördern.
  • Achten Sie auf altersgerechte Geschichtsimpulse, um die Exposition gegenüber sensiblen oder belastenden Inhalten zu verhindern.
  • Berücksichtigen Sie individuelle Empfindlichkeiten oder besondere Bedürfnisse, die sich auf die Teilnahme oder das emotionale Wohlbefinden auswirken können.
  • Überwachen Sie die Aktivität, um das Teilen persönlicher Informationen oder unangemessener Inhalte zu verhindern.
  • Stellen Sie sicher, dass jedes Kind bequem sitzt und eine richtige Haltung einnimmt, um Rückenbelastungen oder Unannehmlichkeiten während der Aktivität zu vermeiden.
  • Erinnern Sie die Kinder daran, Pausen von der Bildschirmzeit einzulegen, um Augenbelastungen vorzubeugen, und ermutigen Sie sie, regelmäßig vom Bildschirm wegzuschauen.
  • Stellen Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit Vorräten wie Pflastern, antiseptischen Tüchern, Klebeband und Einweghandschuhen bereit, falls es zu kleinen Schnitten oder Schrammen kommt.
  • Wenn ein Kind Augenbeschwerden oder -belastungen hat, raten Sie ihm, die Augen für ein paar Minuten zu schließen und sich auszuruhen. Wenn das Problem anhält, konsultieren Sie einen medizinischen Fachmann.
  • Weisen Sie die Kinder darauf hin, wie man Kopfhörer richtig benutzt, um mögliche Hörschäden zu vermeiden. Ermutigen Sie sie, die Lautstärke auf einem sicheren Pegel zu halten und Pausen vom Tragen der Kopfhörer einzulegen.
  • Wenn ein Kind von der Bildschirmzeit schwindelig oder übel wird, lassen Sie es die Aktivität sofort beenden, die Augen ausruhen und sich an einem gut belüfteten Ort hinsetzen. Wenn sich die Symptome verschlimmern, suchen Sie ärztliche Hilfe.
  • Überwachen Sie die Kinder auf Anzeichen von Müdigkeit oder Frustration während der Aktivität. Ermutigen Sie offene Kommunikation und bieten Sie emotionale Unterstützung, wenn sie sich überfordert oder aufgebracht fühlen.

Ziele

Die Teilnahme an der Aktivität fördert verschiedene Entwicklungsziele bei Kindern:

  • Empathie-Entwicklung: Ermutigt Kinder, Emotionen zu verstehen und auszudrücken, um Empathie gegenüber anderen zu fördern.
  • Selbstregulation: Fördert Selbstkontrolle und emotionale Regulation, während Kinder Geschichtenerzählen und digitale Werkzeuge nutzen.
  • Sprachfähigkeiten: Verbessert den Wortschatz, die Kommunikation und die Erzählfähigkeiten durch kreatives Geschichtenerzählen.
  • Sozial-emotionales Lernen: Unterstützt die Entwicklung wesentlicher sozialer Fähigkeiten wie Perspektivenübernahme und das Verständnis von Emotionen.
  • Technologieerkundung: Führt Kinder auf sichere und angeleitete Weise an digitale Werkzeuge heran und fördert die technologische Kompetenz.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Tablet oder Computer mit einer Geschichten-App
  • Kopfhörer für jedes Kind
  • Ruhigen Geschichten-Erzählplatz
  • Altergerechte Geschichten-Impulse
  • Gemütliche Decken oder Kissen für den Geschichten-Erzählbereich
  • Sichtschutz für jedes Gerät, um die Konzentration sicherzustellen
  • Stifte oder Aufkleber zum Personalisieren der Kopfhörer
  • Timer zur Überwachung der Bildschirmzeit
  • Online-Sicherheitshinweise für Kinder
  • Optional: Geschichten-Requisiten oder Kostüme für zusätzliche Kreativität

Varianten

Variante 1:

  • Statt digitale Werkzeuge zu verwenden, geben Sie den Kindern Kunstmaterialien wie Papier, Marker und Aufkleber, um visuelle Geschichten zu erstellen. Ermutigen Sie sie, Szenen darzustellen, die Empathie zeigen, und ihre Geschichten mündlich zu teilen.

Variante 2:

  • Paaren Sie die Kinder und lassen Sie sie abwechselnd einen Satz zu einer gemeinsamen Geschichte hinzufügen. Jedes Kind trägt zur Handlung bei und integriert Elemente von Empathie und Verständnis in die Erzählung.

Variante 3:

  • Erstellen Sie ein sinnliches Geschichtenerlebnis, indem Sie strukturierte Materialien wie Stoff, Sand oder Knete einbeziehen. Die Kinder können Charaktere oder Szenen formen, die mit Empathie zusammenhängen, während sie ihre Geschichten laut erzählen.

Variante 4:

  • Organisieren Sie eine Gruppenerzählsitzung, bei der jedes Kind eine andere Emotion oder Perspektive zu einer gemeinsamen Geschichte beiträgt. Dieser kooperative Ansatz fördert Empathie, Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Kindern.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Wählen Sie ansprechende und altersgerechte Anregungen aus: Wählen Sie Anregungen aus, die mit den Erfahrungen und Emotionen der Kinder resonieren, um ihre Kreativität und Empathie zu wecken.
  • Fördern Sie Zusammenarbeit und Diskussion: Schaffen Sie eine unterstützende Umgebung, in der Kinder ihre Geschichten teilen, anderen zuhören und verschiedene Perspektiven diskutieren können, um Empathie- und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
  • Überwachen Sie die Bildschirmzeit und die Verwendung von Kopfhörern: Legen Sie Zeitlimits für digitales Geschichtenerzählen fest, um die Bildschirmzeit mit anderen Aktivitäten auszugleichen. Stellen Sie sicher, dass Kinder Kopfhörer in angemessener Lautstärke verwenden, um einen ruhigen und konzentrierten Geschichtenerzählraum zu gewährleisten.
  • Betonen Sie die Online-Sicherheit und den Datenschutz: Erinnern Sie die Kinder daran, keine persönlichen Informationen online zu teilen und die App nur im dafür vorgesehenen Geschichtenerzählraum zu verwenden, um ihre Privatsphäre zu schützen und ein sicheres digitales Erlebnis zu gewährleisten.
  • Geben Sie positives Feedback und Ermutigung: Feiern Sie die Kreativität, Empathie und Geschichtenerzählfähigkeiten der Kinder, um ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation zu stärken. Ermutigung hilft ihnen dabei, eine Liebe für das Geschichtenerzählen und den Aufbau von Empathie zu entwickeln.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung