Aktivität

Verzauberte digitale Familien-Geschichtsreise

Flüstern des Staunens: Digitale Geschichten für kleine Herzen

Engagieren Sie Ihr Kind mit "Digital Family Storytime", einer fesselnden Aktivität, die speziell für Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten entwickelt wurde. Durch interaktives Geschichtenerzählen auf einem Tablet oder Smartphone werden soziale, emotionale, sprachliche und kognitive Fähigkeiten gefördert. Schaffen Sie einen gemütlichen Erzählplatz mit weichen Kissen, wählen Sie spannende Geschichten aus und befolgen Sie einfache Schritte, um ausdrucksstark vorzulesen, Interaktionen zu fördern und über die Geschichte zu diskutieren, für eine belohnende Bindungserfahrung. Priorisieren Sie Sicherheit, begrenzen Sie die Bildschirmzeit und genießen Sie diese bereichernde Aktivität, die die Sprachentwicklung fördert und die Liebe zum Geschichtenerzählen in einer sicheren und ausgewogenen digitalen Umgebung pflegt.

Kinderalter: 6 Monate – 1.5 Jahre
Aktivitätsdauer: 5 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Richten Sie einen gemütlichen Erzählbereich ein, indem Sie einen ruhigen Ort auswählen und sicherstellen, dass Ihr Gerät mit geeigneten Geschichten geladen ist. Setzen Sie sich mit Ihrem Kind hin, stellen Sie die Geschichte vor und lesen Sie ausdrucksvoll vor. Ermutigen Sie zur Interaktion, indem Sie einfache Fragen stellen, Gesten verwenden und während der Geschichte Schlüsselelemente wiederholen.

  • Lesen Sie die Geschichte laut vor und binden Sie Ihr Kind in die Handlung und Illustrationen ein.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, auf die Geschichte mit Gesten, Geräuschen oder Worten zu reagieren.
  • Stellen Sie einfache Fragen wie "Was siehst du?" oder "Was denkst du, passiert als Nächstes?"
  • Wiederholen Sie Schlüsselelemente der Geschichte, um das Verständnis zu festigen.
  • Besprechen Sie die Geschichte mit Ihrem Kind, teilen Sie Gedanken und Gefühle über die Figuren oder Ereignisse.
  • Beenden Sie die Aktivität mit einer Umarmung oder einem beruhigenden Lied, um die Erzählsitzung ausklingen zu lassen.

Nach der Aktivität feiern Sie die Beteiligung Ihres Kindes, indem Sie sein Engagement loben und positives Feedback teilen. Reflektieren Sie gemeinsam über die Geschichte, heben Sie Lieblingsstellen oder gelernte Lektionen hervor. Diese Aktivität fördert nicht nur die Bindung und Sprachfähigkeiten, sondern unterstützt auch die kognitive Entwicklung in einer warmen und interaktiven Umgebung.

Körperliche Sicherheitsrisiken:

  • Erstickungsgefahr durch Ladekabel - halten Sie die Kabel außer Reichweite und stellen Sie sicher, dass sie sicher befestigt sind.
  • Stolpergefahr über lose Decken oder Kissen - halten Sie den Erzählbereich ordentlich und frei von Hindernissen.
  • Mögliche Augenbelastung durch längere Bildschirmzeit - stellen Sie die Helligkeit des Geräts angemessen ein und machen Sie während der Aktivität Pausen.

Emotionale Sicherheitsrisiken:

  • Überstimulation durch übermäßige Bildschirmzeit - überwachen Sie die Reaktionen und das Engagement des Kindes und seien Sie bereit, die Aktivität zu beenden, wenn Anzeichen von Stress oder Ermüdung auftreten.
  • Gefühle von Isolation oder Distanz zum Betreuer - bewahren Sie während der Aktivität körperliche Nähe, bieten Sie Beruhigung an und pflegen Sie Augenkontakt und körperliche Berührung.

Umweltrisiken:

  • Mögliche Ablenkungen durch externe Geräusche oder Bewegungen - wählen Sie einen ruhigen und abgelegenen Bereich für die Aktivität, um Störungen zu minimieren.
  • Überhitzungsgefahr durch längeren Gebrauch elektronischer Geräte - stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht überhitzt und überwachen Sie die Temperatur während der Nutzung.

Sicherheitstipps:

  • Sichern Sie das Ladekabel außer Reichweite von Kindern oder verwenden Sie eine kabellose Lademöglichkeit, um das Risiko einer Strangulation zu beseitigen.
  • Räumen Sie den Erzählbereich von möglichen Stolperfallen wie losen Decken oder Kissen auf, um Unfälle zu vermeiden.
  • Stellen Sie einen Timer ein, um Sie daran zu erinnern, während der Aktivität Pausen einzulegen, um Augenbelastung und Überbelichtung zu verhindern.
  • Beobachten Sie die Reaktionen des Kindes genau auf Anzeichen von Ermüdung oder Stress und seien Sie bereit, die Aktivität bei Bedarf zu beenden.
  • Bewahren Sie körperliche Nähe, Augenkontakt und beruhigende Berührung, um die emotionale Verbindung während der Aktivität aufrechtzuerhalten.
  • Wählen Sie einen ruhigen und abgelegenen Bereich für die Aktivität, um Ablenkungen zu minimieren und eine förderliche Umgebung für das Erzählen zu schaffen.
  • Überwachen Sie die Temperatur des Geräts während der Nutzung, um Überhitzung zu verhindern und die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.

Hier sind einige Sicherheitsvorkehrungen, die für die Aktivität "Digitales Familien-Geschichtenerzählen" zu beachten sind:

  • Stellen Sie sicher, dass das Kind sicher sitzt, um Stürze oder Verletzungen während der Geschichtenerzählungssitzung zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die Interaktion des Kindes mit dem Gerät, um ein versehentliches Klicken auf unangemessene Inhalte oder Einstellungen zu vermeiden.
  • Beschränken Sie die Bildschirmzeit auf die empfohlenen Richtlinien für Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten, um eine Überbelichtung an digitalen Geräten zu verhindern.
  • Halten Sie ein Gleichgewicht zwischen digitalen und nicht-digitalen Aktivitäten aufrecht, um die ganzheitliche Entwicklung zu fördern und die Abhängigkeit von Bildschirmen zu reduzieren.
  • Achten Sie auf die emotionalen Reaktionen des Kindes auf die Geschichten und die Nutzung von Technologie und achten Sie auf Anzeichen von Überstimulation oder Unwohlsein.

Erste-Hilfe-Anleitung:

  • Kleine Schnitte oder Kratzer von scharfen Kanten des Geräts oder anderen Gegenständen:
    • Die Stelle mit Seife und Wasser reinigen.
    • Bei Bedarf ein Pflaster auftragen.
    • Die Wunde sauber halten und auf Anzeichen einer Infektion achten.
  • Verschlucken kleiner Gegenstände wie Knöpfe oder Dekorationen:
    • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verschlucken entsprechend des Alters durchführen (Rückenschläge oder Bruststöße).
    • Besuchen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs, um diese Techniken zu erlernen.
    • Halten Sie kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Augenreizung durch längere Bildschirmzeit:
    • Ermutigen Sie zu Pausen alle 20 Minuten, um in die Ferne zu schauen.
    • Bei Reizungen die Augen mit sauberem Wasser ausspülen.
    • Konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Symptome anhalten.
  • Stolpern oder Stürze beim Bewegen im Geschichtenerzählbereich:
    • Eis oder einen kalten Umschlag auftragen, um Schwellungen zu reduzieren.
    • Überprüfen Sie auf Anzeichen einer schwerwiegenderen Verletzung wie anhaltende Schmerzen oder Bewegungsunfähigkeit.
    • Suchen Sie bei Bedarf ärztliche Hilfe.
  • Allergische Reaktionen auf Materialien im Geschichtenerzählbereich:
    • Beachten Sie bekannte Allergien des Kindes.
    • Haben Sie Antihistaminika oder Adrenalin (Epinephrin) bereit, wenn schwere Allergien ein Problem darstellen.
    • Im Falle einer Reaktion verabreichen Sie das entsprechende Medikament und suchen Sie im Notfall Hilfe.

Ziele

Die Teilnahme an der Aktivität "Digitales Familienerzählen" unterstützt das Wachstum eines Kindes in verschiedenen Entwicklungsbereichen:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Fördert den Spracherwerb durch das Erleben von Geschichten.
    • Verbessert die Aufmerksamkeitsspanne und das Zuhörvermögen während interaktiver Lesesitzungen.
    • Ermutigt zur Erinnerung durch Diskussion und Zusammenfassung wichtiger Handlungselemente.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Fördert die Bindung und Anbindung zwischen Kind und Betreuer während gemeinsamer Erzählerlebnisse.
    • Bietet ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in einer gemütlichen Erzählatmosphäre.
    • Bietet Möglichkeiten für emotionale Ausdrucksmöglichkeiten durch die Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Geschichte.
  • Soziale Entwicklung:
    • Fördert soziale Interaktion durch Dialog, Gesten und einfache Fragen während der Erzählsitzung.
    • Fördert Kommunikationsfähigkeiten durch den Austausch mit dem Betreuer.
    • Unterstützt das Wechselspiel und die gemeinsame Teilnahme an einer gemeinsamen Aktivität.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Tablet oder Smartphone
  • Geschichten-App oder Zugang zu Online-Kinderbüchern
  • Gemütlicher Geschichten-Erzählplatz
  • Weiche Kissen oder Decken
  • Ladegerät für das Gerät
  • Bequeme Sitzgelegenheiten für Erwachsene und Kind
  • Optional: Kuscheltiere oder Handpuppen zum Geschichtenerzählen
  • Optional: Snacks oder Getränke für mehr Gemütlichkeit
  • Optional: Requisiten oder visuelle Hilfsmittel für die Geschichte
  • Optional: Musik oder Soundeffekte zur Verbesserung des Geschichtenerlebnisses

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die Aktivität:

  • Sensorische Geschichtenzeit: Erstellen Sie ein sensorisches Geschichtenerlebnis, indem Sie verschiedene Texturen, Düfte und Geräusche in die Geschichte einbeziehen. Verwenden Sie zum Beispiel weiche Stoffe, duftende Gegenstände und Musikinstrumente, um die sensorische Beteiligung während der Geschichtenerzählung zu verstärken. Diese Variation kann dazu beitragen, die Sinne des Kindes anzuregen und die sensorische Exploration zu fördern.
  • Interaktive Puppenshow: Verwandeln Sie die Geschichtenerzählung in eine interaktive Puppenshow, indem Sie Handpuppen oder Fingerpuppen verwenden, um die Geschichte darzustellen. Ermutigen Sie das Kind, sich zu beteiligen, indem es die Puppen bewegt oder Geräusche zur Erzählung macht. Diese Variation fügt der Aktivität ein praktisches Element hinzu und fördert Kreativität und Vorstellungskraft bei Kindern.
  • Zweisprachige Geschichtenerzählung: Führen Sie zweisprachige Geschichtenerzählung ein, indem Sie die Geschichte in zwei Sprachen erzählen oder Wörter aus einer zweiten Sprache einbeziehen. Diese Variation kann dazu beitragen, das Kind mit verschiedenen Sprachen und Kulturen in Kontakt zu bringen, die Sprachentwicklung und das interkulturelle Bewusstsein fördern. Ermutigen Sie das Kind, Wörter in beiden Sprachen zu wiederholen, um interaktives Lernen zu ermöglichen.
  • Geschichtenzeit im Freien: Verlagern Sie die Geschichtenerzählung nach draußen in einen Garten oder Park, um sich mit der Natur zu verbinden, während Sie die Aktivität durchführen. Wählen Sie Geschichten über Tiere, Pflanzen oder die Umwelt aus, um das Outdoor-Erlebnis zu ergänzen. Ermutigen Sie das Kind, die natürliche Umgebung zu erkunden und Elemente aus der Geschichte in das Outdoor-Spiel einzubeziehen. Diese Variation verbindet Geschichtenerzählung mit Naturerkundung und fördert eine tiefere Verbindung zur natürlichen Welt.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Richten Sie eine gemütliche und ablenkungsfreie Umgebung ein: Schaffen Sie einen komfortablen Raum mit Kissen und Decken, um das Geschichtenerlebnis für Sie und das Kind ansprechend und entspannend zu gestalten.
  • Wählen Sie altersgerechte und interaktive Geschichten aus: Wählen Sie Geschichten aus, die für das Alter und die Entwicklungsstufe Ihres Kindes geeignet sind, und entscheiden Sie sich für interaktive Elemente, die zur Teilnahme und Engagement ermutigen.
  • Fördern Sie aktive Beteiligung: Laden Sie Ihr Kind ein, mit der Geschichte zu interagieren, indem Sie Fragen stellen, Beobachtungen machen und auf Aufforderungen reagieren, um ihr Verständnis und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.
  • Überwachen und begrenzen Sie die Bildschirmzeit: Achten Sie darauf, wie lange die digitale Interaktion dauert, um sicherzustellen, dass sie eine positive und bereichernde Erfahrung bleibt, ohne andere Formen des Spielens und Lernens zu überschatten.
  • Reflektieren und anpassen: Nach jeder Sitzung reflektieren Sie, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte, und seien Sie bereit, Ihre Herangehensweise anzupassen, um den sich entwickelnden Interessen und Bedürfnissen Ihres Kindes für zukünftige Vorlesezeiten gerecht zu werden.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung