Aktivität

Empathie-Geschichten: Digitale Geschichten aus Tonkreationen

Flüstern der Empathie: Geschichten in Ton und Pixeln

In dieser Aktivität können Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren Empathie und Kreativität durch eine Mischung aus digitalem Geschichtenerzählen und Tonskulptur erkunden. Du benötigst ein Tablet oder einen Computer, Ton in verschiedenen Farben und Geschichtsanregungen über Empathie und Freundlichkeit. Richte einen Bereich für die Tonskulptur ein, bereite die Geräte mit einer Geschichtenerzähl-App vor und leite die Kinder an, ein Charakter oder Thema aus den Anregungen auszuwählen. Sie werden eine digitale Geschichte gestalten und dann eine Szene daraus mit Ton modellieren, um Empathie, Kreativität und akademische Fähigkeiten auf eine unterhaltsame und ansprechende Weise zu fördern. Denke daran, zu beaufsichtigen und die Sicherheit zu gewährleisten, indem du ungiftigen Ton verwendest und zum Händewaschen ermutigst.

Kinderalter: 3–18 Jahre
Aktivitätsdauer: 10 – 25 Minuten

Entwicklungsbereiche:
Bildungsbereiche:
Kategorien:

Anweisungen

Bereiten Sie die Aktivität vor, indem Sie einen speziellen Tonmodellierbereich einrichten, der genügend Platz für jedes Kind bietet. Stellen Sie sicher, dass die digitalen Geräte mit der Storytelling-App installiert sind. Legen Sie den Ton, Modellierwerkzeuge und mit Empathie verbundene Geschichtsimpulse in greifbare Nähe.

  • Führen Sie die Kinder in die Konzepte des Geschichtenerzählens und der Empathie ein. Unterstützen Sie sie dabei, einen Charakter oder ein Thema aus den Geschichtsimpulsen auszuwählen, um eine digitale Geschichte auf dem Gerät zu erstellen.
  • Leiten Sie die Kinder an, eine Szene aus ihrer digitalen Geschichte mit Ton zu modellieren. Ermutigen Sie sie, sich auf das Hinzufügen von Details und Texturen zu ihrer Tonkreation zu konzentrieren.
  • Stellen Sie sicher, dass der bereitgestellte Ton ungiftig ist, überwachen Sie genau, um das Verschlucken zu verhindern, und erinnern Sie die Kinder daran, sich die Hände nach dem Umgang mit dem Ton zu waschen.
  • Ermutigen Sie die Kinder, ihre digitalen Geschichten und Tonfiguren miteinander zu teilen. Moderieren Sie eine Diskussion über Empathie, Emotionen und die kreativen Verbindungen zwischen ihren Geschichten und Skulpturen.

Feiern Sie die Beteiligung der Kinder, indem Sie ihre Kreativität, Erzählfähigkeiten und gezeigte Empathie in ihren Tonfiguren loben. Betonen Sie die Bedeutung des Verstehens und Teilens von Emotionen mit anderen. Reflektieren Sie die Aktivität, indem Sie besprechen, was sie über Empathie gelernt haben und wie sie diese durch ihre digitalen Geschichten und Tonkreationen ausgedrückt haben.

  • Körperliche Risiken:
    • Erstickungsgefahr: Stellen Sie sicher, dass die Tonstücke groß genug sind, um versehentliches Verschlucken zu verhindern.
    • Überwachung: Überwachen Sie die Kinder genau, um zu verhindern, dass sie Ton in den Mund nehmen.
    • Tonsicherheit: Verwenden Sie ungiftigen Ton, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden.
    • Werkzeugverwendung: Bringen Sie den Kindern bei, wie sie Modellierwerkzeuge sicher verwenden, um Schnitte oder Verletzungen zu vermeiden.
    • Platzgestaltung: Schaffen Sie einen klaren und organisierten Arbeitsbereich, um Stolper- oder Sturzunfälle zu verhindern.
  • Emotionale Risiken:
    • Empathie-Diskussion: Seien Sie darauf vorbereitet, mit sensiblen Emotionen umzugehen, die während des Geschichtenerzählens oder Modellierens auftreten können.
    • Ermutigung: Geben Sie positive Verstärkung und Unterstützung, um das Selbstvertrauen der Kinder in ihre Kreationen zu stärken.
    • Respekt: Stellen Sie eine sichere und respektvolle Umgebung für das Teilen von Geschichten sicher, um negative Reaktionen oder Hänseleien zu verhindern.
  • Umweltrisiken:
    • Sauberkeit: Halten Sie einen sauberen Arbeitsbereich ein, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern, insbesondere nach dem Umgang mit Ton.
    • Allergien: Achten Sie auf eventuelle Ton-bezogene Allergien bei den Kindern und stellen Sie bei Bedarf alternative Materialien zur Verfügung.

Hier sind einige Sicherheitsvorkehrungen, die bei dieser Aktivität zu beachten sind:

  • Stellen Sie sicher, dass die Knete ungiftig ist und beaufsichtigen Sie sie genau, um das Verschlucken zu verhindern, insbesondere bei jüngeren Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren.
  • Erinnern Sie Kinder jeden Alters daran, nach dem Umgang mit Knete ihre Hände zu waschen, um mögliche Hautreizungen oder versehentliches Verschlucken zu verhindern.
  • Überwachen Sie die Verwendung von Modellierwerkzeugen, um versehentliche Verletzungen zu verhindern, insbesondere bei jüngeren Kindern, die feinmotorische Fähigkeiten möglicherweise noch nicht entwickelt haben.
  • Seien Sie sich bewusst möglicher emotionaler Auslöser in Geschichtenerzählungsanregungen, die bei sensiblen Kindern Angst oder Unbehagen verursachen könnten.
  • Bieten Sie einen sicheren und komfortablen Arbeitsbereich für Kinder an, unter Berücksichtigung des Altersbereichs und individueller Bedürfnisse hinsichtlich Fokus und Konzentration.
  • Ermutigen Sie zum Teilen und zur Diskussion, seien Sie jedoch auf mögliche Konflikte vorbereitet, die aus Unterschieden in der Interpretation oder künstlerischen Ausdrucksweise entstehen könnten.
  • Berücksichtigen Sie eventuelle Allergien gegen Knetmaterialien oder Empfindlichkeiten gegenüber Texturen, die Kinder haben könnten, und bieten Sie bei Bedarf Alternativen an.
  • Stellen Sie sicher, dass der ausgewiesene Tonmodellierbereich frei von Gefahren oder Hindernissen ist, um Stolpern und Stürze zu verhindern.
  • Behalten Sie Kinder, die mit Modellierwerkzeugen arbeiten, genau im Auge, um versehentliche Schnitte oder Stichverletzungen zu vermeiden. Im Falle eines kleinen Schnitts die Wunde mit Seife und Wasser waschen, Druck ausüben, um das Bluten zu stoppen, und mit einem sterilen Verband abdecken.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Kinder Ton in den Mund nehmen. Wenn Verschlucken auftritt, lassen Sie das Kind den Mund mit Wasser ausspülen und achten Sie auf Anzeichen von Unwohlsein. Bewahren Sie die Tonverpackung zur Referenz für medizinisches Fachpersonal auf, falls erforderlich.
  • Erinnern Sie die Kinder daran, ihre Hände gründlich zu waschen, nachdem sie mit Ton umgegangen sind, um Hautreizungen oder versehentliches Verschlucken zu vermeiden, wenn sie ihr Gesicht oder ihren Mund berühren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Erzählgeräte auf stabilen Oberflächen platziert sind, um ein Herunterfallen und Verletzungen zu verhindern. Überwachen Sie die Kinder, um zu verhindern, dass Geräte auf Zehen oder Finger fallen.
  • Halten Sie einen grundlegenden Erste-Hilfe-Kasten bereit mit Utensilien wie Verbänden, antiseptischen Tüchern, Handschuhen und Pinzetten, um kleinere Verletzungen schnell zu behandeln.
  • Wenn ein Kind Anzeichen von Hautreizungen durch den Ton zeigt, waschen Sie den betroffenen Bereich sanft mit milder Seife und Wasser, tupfen Sie trocken und tragen Sie eine beruhigende Lotion auf. Wenn die Reizung anhält oder sich verschlimmert, suchen Sie medizinischen Rat.

Ziele

Die Teilnahme an dieser Aktivität unterstützt verschiedene Entwicklungsziele bei Kindern:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Verbessert die Erzählfähigkeiten durch digitale Plattformen.
    • Fördert die Vorstellungskraft und Kreativität durch das Gestalten von Szenen aus Geschichten.
    • Ermutigt zum Problemlösen, wenn Kinder sich in digitalen und physischen Medien bewegen.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Fördert Empathie, indem Charaktere und Perspektiven erkundet werden.
    • Ermutigt zur Selbstausdruck, wenn Kinder Emotionen durch Erzählen und Gestalten vermitteln.
    • Fördert emotionale Regulation, wenn Kinder mit verschiedenen in Geschichten dargestellten Gefühlen interagieren.
  • Körperliche Entwicklung:
    • Verbessert die Feinmotorik durch Tonmodellierung und Detailarbeit.
    • Verbessert die Hand-Augen-Koordination beim Einsatz von digitalen Geräten und Modellierungswerkzeugen.
  • Soziale Entwicklung:
    • Ermutigt zum Teilen und zur Zusammenarbeit, wenn Kinder Geschichten und Feedback austauschen.
    • Fördert Kommunikationsfähigkeiten durch Diskussionen über Emotionen und kreative Entscheidungen.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Tablet oder Computer mit einer Geschichten-App
  • Ton in verschiedenen Farben
  • Flache Modellierfläche
  • Geschichtenanregungen zum Thema Empathie
  • Modellierwerkzeuge
  • Zugewiesener Ton-Modellierbereich
  • Ungiftiger Ton
  • Handwaschstation
  • Überwachung, um das Verschlucken zu verhindern
  • Optional: zusätzliches Modelliermaterial (z. B. Nudelhölzer, Ausstechformen)
  • Optional: Schürzen oder Malkittel
  • Optional: zusätzliche Requisiten oder Materialien für Geschichten

Varianten

Hier sind einige kreative Variationen für die Aktivität:

  • Gemeinsames Geschichtenerzählen: Lassen Sie die Kinder paarweise oder in kleinen Gruppen zusammenarbeiten, um gemeinsam eine digitale Geschichte zu erstellen. Ermutigen Sie sie, abwechselnd zur Handlung und den Charakteren beizutragen, um Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern.
  • Sensorische Erkundung: Ersetzen Sie Ton durch andere sensorische Materialien wie Knete, kinetischen Sand oder sogar Naturmaterialien wie Blätter und Zweige. Diese Variation spricht Kinder an, die von vielfältigen sensorischen Erfahrungen profitieren.
  • Rollenspiel-Erweiterung: Nachdem sie eine Szene modelliert haben, sollen die Kinder in Rollenspiele als die Charaktere aus ihren Geschichten schlüpfen. Dies fügt der Aktivität ein dramatisches Element hinzu und fördert das imaginative Spiel sowie die sozial-emotionale Entwicklung.
  • Empathie-Spaziergang: Bringen Sie das Geschichtenerzählen nach draußen, indem Sie einen Naturspaziergang machen. Ermutigen Sie die Kinder, ihre Umgebung zu beobachten und sich Geschichten über die Pflanzen, Tiere oder Landschaften auszudenken, denen sie begegnen. Anschließend können sie natürliche Materialien verwenden, um Elemente aus ihren Outdoor-Geschichten zu modellieren.
  • Adaptive Technologie: Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen sollten Sie den Einsatz von adaptiven Technologiewerkzeugen oder Apps in Betracht ziehen, die verschiedenen Lernstilen oder Fähigkeiten gerecht werden. Bieten Sie bei Bedarf zusätzliche Unterstützung und Anleitung, um sicherzustellen, dass alle Kinder vollständig teilnehmen können und ihre Kreativität ausdrücken können.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

Praktische Tipps:

  • Richten Sie einen festen Tonplastikbereich ein, der ausreichend Platz für jedes Kind bietet, um bequem und ohne Ablenkungen arbeiten zu können.
  • Führen Sie auf einfache und ansprechende Weise Geschichtenerzählen und Empathiekonzepte ein, bevor Sie mit der Aktivität beginnen, um sicherzustellen, dass die Kinder den Zweck und die Verbindung verstehen.
  • Überwachen Sie die Aktivität genau, um die Kinder beim effektiven Umgang mit den digitalen Geräten und den Modellierungswerkzeugen zu unterstützen, insbesondere wenn sie neu mit den Materialien sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der bereitgestellte Ton ungiftig und sicher für Kinder ist, und erinnern Sie sie daran, sich nach dem Umgang damit die Hände zu waschen, um Sauberkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Ermutigen Sie die Kinder, digitale Geschichten und Tonkreationen miteinander zu teilen, um ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern und eine Gelegenheit für Diskussionen über Empathie, Emotionen und Kreativität zu bieten.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung