Aktivität

Zauberhafte Gartengeschichten - Familiengeschichtenzeit

Flüstern der Freundschaft: Geschichten, die Herzen für immer verbinden

Schließen Sie sich unserer Aktivität "Familiengeschichtenzeit - Freundschaft durch Lesen aufbauen" an, um Kindern zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihre adaptive Entwicklung und ihre Selbstregulierung zu verbessern, während sie die Liebe zum Lesen, zur Familie und zur Freundschaft fördern. Mit altersgerechten Bilderbüchern, einer gemütlichen Leseecke und optionalen Requisiten wie Fingerpuppen schaffen Sie die Voraussetzungen für ein ansprechendes Erlebnis. Laden Sie die Kinder in den Lesebereich ein, lesen Sie mit verschiedenen Stimmen vor, ermutigen Sie zur Teilnahme und diskutieren Sie die Themen Familie und Freundschaft. Diese Aktivität fördert eine sichere und angenehme Umgebung, in der Kinder durch Geschichtenerzählen und soziale Interaktion lernen und wachsen können.

Anweisungen

Bereiten Sie die Aktivität vor, indem Sie 2-3 Bilderbücher mit Familien- und Freundschaftsthemen auswählen, eine gemütliche Leseecke mit Decken und Kissen einrichten und eventuelle Requisiten wie Fingerpuppen bereithalten.

  • Bitte die Kinder in die Leseecke und stellen Sie die ausgewählten Bilderbücher begeistert vor.
  • Lesen Sie die Geschichten mit verschiedenen Stimmen vor, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln.
  • Machen Sie während der Geschichte Pausen, um offene Fragen zu stellen, die die Kinder zum Nachdenken anregen und mit der Handlung interagieren lassen.
  • Nach Abschluss jeder Geschichte leiten Sie eine Diskussion über die vermittelten Botschaften ein und ermutigen die Kinder, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen.
  • Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Bilderbuch und ermöglichen Sie den Kindern, aktiv teilzunehmen, indem sie Fragen stellen oder ihre eigenen Erfahrungen im Zusammenhang mit Familie und Freundschaft teilen.
  • Schließen Sie die Aktivität ab, indem Sie die Bedeutung von Familie und Freundschaft diskutieren und die aus den Geschichten gelernten Werte betonen.

Während der Aktivität stellen Sie sicher, dass die Leseecke sicher und frei von Gefahren ist. Überwachen Sie die Kinder, um raues Spiel zu verhindern, und sorgen Sie für eine enge Aufsicht, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten.

Nach der Aktivität feiern Sie die Beteiligung der Kinder, indem Sie ihr Engagement loben, positives Feedback zu ihren Beiträgen zu den Diskussionen geben und Ihre Wertschätzung für ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse an den Geschichten zum Ausdruck bringen. Ermutigen Sie sie, die Themen Familie und Freundschaft in ihrem täglichen Leben weiter zu erkunden.

Sicherheitstipps:

  • Körperliche Risiken:
    • Stellen Sie sicher, dass der Lesebereich frei von scharfen Gegenständen, kleinen Spielzeugen oder Erstickungsgefahren ist, um Unfälle während der Aktivität zu vermeiden.
    • Sichern Sie alle Möbel oder Gegenstände, die umkippen könnten, um potenzielle Verletzungen zu vermeiden.
    • Halten Sie elektrische Kabel und Steckdosen außer Reichweite oder ordnungsgemäß abgedeckt, um elektrische Unfälle zu verhindern.
  • Emotionale Risiken:
    • Achten Sie auf den Inhalt der Bilderbücher, um sicherzustellen, dass sie altersgerecht sind und keine sensiblen oder belastenden Themen enthalten, die die Kinder verärgern könnten.
    • Fördern Sie eine positive und inklusive Umgebung, in der sich alle Kinder während der Vorlesestunde geschätzt und respektiert fühlen.
  • Umweltrisiken:
    • Stellen Sie sicher, dass der Lesebereich gut beleuchtet ist, um Stolpern oder Stürze zu verhindern, insbesondere wenn die Aktivität am Abend oder in einem schlecht beleuchteten Raum stattfindet.
    • Halten Sie eine angenehme Temperatur im Lesebereich aufrecht, um die Kinder gemütlich zu halten und Unannehmlichkeiten während der Vorlesestunde zu vermeiden.
    • Überprüfen Sie auf Allergene in Requisiten oder im Lesebereich, die allergische Reaktionen bei sensiblen Kindern auslösen könnten.
  • Überwachung und Beobachtung:
    • Weisen Sie mindestens einen Erwachsenen zu, der die Kinder jederzeit beaufsichtigt, um sicherzustellen, dass sie an der Aktivität beteiligt sind und die Sicherheitsrichtlinien befolgen.
    • Überwachen Sie die Interaktionen der Kinder, um grobes Spiel oder Konflikte zu verhindern, die während der Vorlesestunde auftreten könnten.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Aktivität:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Requisiten wie Fingerpuppen altersgerecht sind und keine Kleinteile enthalten, um Erstickungsgefahren zu vermeiden.
  • Überwachen Sie die Kinder genau, um grobes Spiel oder den falschen Gebrauch von Requisiten zu verhindern, der zu Unfällen oder Verletzungen führen könnte.
  • Achten Sie auf die emotionale Bereitschaft der Kinder; achten Sie auf Anzeichen von Überstimulation, Frustration oder Angst während des Geschichtenerzählens.
  • Überprüfen Sie auf Allergien gegen Materialien, die im Lesebereich verwendet werden, wie Decken oder Kissen, und bieten Sie bei Bedarf Alternativen an.
  • Überwachen Sie den Lesebereich auf scharfe Gegenstände oder Stolpergefahren, die Verletzungen verursachen könnten.
  • Berücksichtigen Sie individuelle sensorische Empfindlichkeiten und stellen Sie einen ruhigen Raum oder sensorische Werkzeuge für Kinder bereit, die überfordert sein könnten.
  • Seien Sie vorsichtig bei Outdoor- oder Umweltrisiken, wenn die Aktivität im Freien stattfindet, wie Sonneneinstrahlung oder Insektenstichen.
  • Seien Sie auf mögliche Schnittverletzungen durch das Hantieren mit Bilderbüchern vorbereitet. Halten Sie Pflaster in Ihrem Erste-Hilfe-Set bereit, um kleine Schnitte oder Schrammen abzudecken.
  • Falls es zu einem leichten Sturz oder Stoß kommt, während sich Kinder im Lesebereich bewegen, sollten Sie Sofortkältepackungen zur Hand haben, um Schwellungen zu reduzieren und Unbehagen zu lindern.
  • Wenn ein Kind Anzeichen von Allergien oder Empfindlichkeiten gegen Requisiten wie Fingerpuppen zeigt, halten Sie vorsorglich Antihistaminika oder Allergiemedikamente bereit.
  • Achten Sie auf Erstickungsgefahren, insbesondere bei kleinen Requisiten oder Snacks während der Aktivität. Wenn ein Kind erstickt, führen Sie altersgerechte Bauchstöße (Heimlich-Manöver) oder Rückenschläge durch, um den Gegenstand zu lösen.
  • Kinder könnten sich versehentlich die Finger in den Seiten der Bilderbücher einklemmen. Halten Sie sterile Mullbinden und Pflaster bereit, um kleine Schnitte oder Klemmen zu versorgen.
  • Seien Sie auf Anzeichen von emotionaler Belastung oder Unbehagen während Diskussionen über Familien- und Freundschaftsthemen aufmerksam. Seien Sie bereit, Trost, Beruhigung und bei Bedarf einen ruhigen Raum anzubieten.
  • Im Falle einer schwerwiegenderen Verletzung, wie einem Kopftrauma durch einen Sturz, bleiben Sie ruhig, stabilisieren Sie das Kind und suchen Sie sofort medizinische Hilfe. Bewegen Sie das Kind nicht, es sei denn, es ist weiteren Gefahren ausgesetzt.

Ziele

Die Teilnahme an dieser Aktivität unterstützt verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Verbesserung der Sprachkenntnisse durch das Erzählen von Geschichten und den Ausbau des Wortschatzes.
    • Steigerung des Verständnisses durch Diskussionen über Themen und Botschaften von Geschichten.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Förderung von Empathie und Verständnis für die Emotionen anderer durch Geschichten über Familie und Freundschaft.
    • Ermutigung zur Selbstausdruck und zum Verbinden mit den Gefühlen der Figuren.
  • Soziale Entwicklung:
    • Aufbau von Beziehungen und Förderung von Freundschaften durch gemeinsame Geschichtenerlebnisse.
    • Üben sozialer Fähigkeiten wie das Einhalten der Reihenfolge, aktives Zuhören und Zusammenarbeit während Gruppendiskussionen.
  • Körperliche Entwicklung:
    • Verbesserung der Feinmotorik durch den Umgang mit Requisiten wie Fingerpuppen oder das Blättern in Bilderbüchern.
    • Ermutigung zu körperlichem Wohlbefinden und Entspannung in einer gemütlichen Leseumgebung.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Altersgerechte Bilderbücher mit Schwerpunkt auf Familien- und Freundschaftsthemen
  • Gemütliche Leseecke mit Decken und Kissen
  • Optionale Requisiten wie Fingerpuppen
  • Bequeme Sitzgelegenheiten für Kinder
  • Offene Fragen im Zusammenhang mit den Bilderbüchern
  • Überwachung zur Sicherstellung der Sicherheit
  • Reinigungsmittel für eventuelle Verschüttungen oder Unordnung
  • Diskussionsanregungen zu Familie und Freundschaft
  • Optionale Snacks oder Getränke für Kinder
  • Hintergrundmusik für eine gemütliche Atmosphäre

Varianten

Um dieser Aktivität eine besondere Note zu verleihen und die Kinder weiter zu begeistern, können Sie folgende Variationen in Betracht ziehen:

  • Themenbezogenes Geschichtenerzählen: Wählen Sie Geschichtenbücher mit verschiedenen Themen wie Tiere, Abenteuer oder Fantasy aus. Ermutigen Sie die Kinder, Teile der Geschichte mit einfachen Requisiten oder Kostümen zum Thema nachzuspielen. Dieses interaktive Element kann die Kreativität und Vorstellungskraft fördern und soziale Fähigkeiten durch gemeinsames Spielen stärken.
  • Geschichtenerzählstaffel: Teilen Sie die Kinder in kleine Gruppen auf und lassen Sie sie die Geschichte abwechselnd im Staffelformat fortsetzen. Jedes Kind fügt einen Satz oder Absatz zur Erzählung hinzu, basierend auf dem, was die vorherige Person gesagt hat. Diese Variation fördert kooperatives Geschichtenerzählen, Zuhörfähigkeiten und Kreativität, während sich die Handlung auf unerwartete Weise entfaltet.
  • Sinnliches Geschichtenerlebnis: Schaffen Sie ein sinnliches Erlebnis, indem Sie strukturierte Stoffe, duftende Gegenstände oder sanfte Musik einbeziehen, die zur Kulisse der Geschichte passen. Kinder dazu zu ermutigen, diese sinnlichen Elemente zu berühren, zu riechen oder zu hören, kann ihr Engagement für die Erzählung vertiefen, ihre Sinne anregen und das Geschichtenerzählen immersiver gestalten.
  • Rollenwechsel: Lassen Sie die Kinder abwechselnd die Rolle des Geschichtenerzählers übernehmen. Geben Sie ihnen eine grundlegende Handlung oder Anregung und lassen Sie sie mit ihrer Vorstellungskraft die Geschichte der Gruppe erzählen. Diese Variation ermöglicht es den Kindern, sich verbal auszudrücken, stärkt das Selbstvertrauen im öffentlichen Sprechen und fördert bereits im jungen Alter Geschichtenerzählfähigkeiten.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Vorbereitung von ansprechenden Fragen: Bevor Sie mit jeder Geschichte beginnen, sollten Sie einige offene Fragen im Kopf haben, um Diskussionen anzuregen und Kinder dazu zu ermutigen, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken.
  • Weisen Sie Requisiten klug zu: Während Requisiten wie Fingerpuppen das Geschichtenerlebnis verbessern können, stellen Sie sicher, dass sie die Geschichte ergänzen und die Kinder nicht von der Hauptbotschaft ablenken.
  • Fördern Sie aktive Beteiligung: Laden Sie Kinder ein, Szenen nachzuspielen, Vorhersagen zu treffen oder alternative Enden für die Geschichten vorzuschlagen, um sie zu engagieren und Kreativität zu fördern.
  • Aktives Zuhören vorleben: Zeigen Sie aufmerksames Zuhören, indem Sie Blickkontakt halten, nicken und positiv auf die Kommentare der Kinder reagieren, um ihnen den Wert respektvoller Kommunikation zu vermitteln.
  • Betonung von Empathie: Betonen Sie während der Aktivität die Bedeutung des Verständnisses für die Gefühle, Perspektiven und Erfahrungen anderer und stärken Sie die Themen Familie, Freundschaft und emotionale Verbundenheit.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung