Aktivität

Magische Mathe-Reise: Sinnliches Mathe-Geschichtenabenteuer

Flüstern von Zahlen und Sinnen: Ein mathematisches Abenteuer erwartet dich

Lassen Sie uns das Abenteuer "Sensory Math Storytime" beginnen! Diese Aktivität verbindet sensorische Erkundung, Geschichtenerzählen und grundlegende Mathematik, um das Lernen für Kinder spannend zu gestalten. Sie benötigen strukturierte Objekte, Zählkarten, ein mathematisches Bilderbuch, Lunchboxen für sensorisches Spielen und einen gemütlichen Leseplatz mit einer Decke oder einer Matte. Sammeln Sie die Kleinen im Lesebereich und tauchen Sie in ein mathematisches Bilderbuch ein. Unterbrechen Sie für sensorischen Spaß mit strukturierten Objekten, Zählen und Zuordnen. Verwenden Sie Zählkarten, um zu festigen.

Anweisungen

Bereiten Sie die Aktivität vor, indem Sie verschiedene strukturierte Objekte, Zählkarten, ein mathebezogenes Bilderbuch, Lunchboxen für sensorisches Spielen und eine gemütliche Decke für die Leseecke sammeln.

  • Beginnen Sie damit, den Kindern in einer gemütlichen Ecke das Bilderbuch vorzulesen und dabei innezuhalten, um sie in sensorische Aktivitäten einzubeziehen, die mit der Erzählung zusammenhängen.
  • Verwenden Sie Zählkarten, um mathematische Konzepte zu festigen und taktile Erkundungen während des Lesens zu fördern.
  • Nachdem die Geschichte beendet ist, laden Sie die Kinder ein, die strukturierten Objekte zu erkunden, um sich in fantasievollem Spiel zu üben und weiteres Zählen zu üben.

Vergessen Sie nicht, die Sicherheit der Materialien zu gewährleisten, indem Sie nach kleinen oder scharfen Teilen suchen, die Kinder während des Spiels beaufsichtigen, um Erstickungsgefahren zu vermeiden, und die Lunchboxen auf mögliche Risiken überprüfen.

Zum Abschluss der Aktivität sammeln Sie die Materialien ein und bedanken sich bei den Kindern für ihre Teilnahme. Loben Sie ihr Engagement in sensorischem Spiel, Geschichtenerzählen und der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten.

Ermutigen Sie die Kinder, ihren Lieblingsteil der Aktivität zu teilen oder Fragen zur Geschichte oder den erkundeten Objekten zu stellen. Feiern Sie ihre Bemühungen und Kreativität, indem Sie ihre Beiträge zu der sensorischen Mathe-Geschichtenzeit anerkennen.

Sicherheitstipps:

  • Körperliche Risiken:
    • Überprüfen Sie alle strukturierten Gegenstände auf kleine oder scharfe Teile, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten. Vermeiden Sie die Verwendung von Gegenständen, die leicht in kleine Teile zerbrechen können.
    • Überwachen Sie Kinder während des sensorischen Spiels genau, um zu verhindern, dass sie kleine Gegenstände in den Mund stecken.
    • Stellen Sie sicher, dass der Lesebereich frei von Stolperfallen wie losen Teppichen oder Kabeln ist, um Stürze zu vermeiden.
    • Inspektionieren Sie die Brotdosen auf scharfe Kanten oder potenzielle Risiken, die Schnitte oder Verletzungen während des Spiels verursachen könnten.
  • Emotionale Risiken:
    • Achten Sie auf die individuellen sensorischen Empfindlichkeiten und Vorlieben der Kinder. Bieten Sie eine Vielzahl von Texturen an, um unterschiedliche Komfortniveaus zu berücksichtigen.
    • Überfordern Sie Kinder nicht mit zu vielen sensorischen Reizen auf einmal. Erlauben Sie es ihnen, in ihrem eigenen Tempo zu erkunden, und bieten Sie bei Bedarf einen ruhigen Bereich für Pausen an.
  • Umweltrisiken:
    • Wählen Sie einen gut belüfteten und kinderfreundlichen Raum für die Aktivität, um Überhitzung oder Unbehagen während des sensorischen Spiels zu vermeiden.
    • Vermeiden Sie die Verwendung von Materialien mit starken Gerüchen oder Allergenen, die Sensibilitäten oder Reaktionen bei Kindern auslösen könnten.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Aktivität:

  • Überprüfen Sie alle strukturierten Objekte auf kleine oder scharfe Teile, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
  • Überwachen Sie die Kinder während des Spiels genau, um versehentliche Verschlucken von kleinen Gegenständen zu verhindern.
  • Inspektionieren Sie die Lunchboxen auf mögliche Risiken wie scharfe Kanten oder lose Teile.
  • Beachten Sie sensorische Empfindlichkeiten bei Kindern und bieten Sie Optionen für diejenigen, die von bestimmten Texturen überwältigt sein könnten.
  • Stellen Sie sicher, dass der Lesebereich frei von Stolperfallen ist, um Stürze während der Aktivität zu verhindern.
  • Überwachen Sie die emotionalen Reaktionen der Kinder auf die sensorischen Aktivitäten und den Inhalt der Geschichte, um Anzeichen von Überstimulation oder Angst zu erkennen.
  • Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Materialien für den sensorischen Teil der Aktivität eventuelle Allergien der Kinder.
  • Seien Sie vorsichtig mit kleinen oder scharfen Teilen in den verschiedenen strukturierten Objekten, um Erstickungsgefahren zu vermeiden. Überprüfen Sie alle Gegenstände vor dem Gebrauch.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kinder während der sensorischen Aktivitäten eng beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie kleine Gegenstände in den Mund stecken.
  • Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit Pflastern, antiseptischen Tüchern und Handschuhen bereit, um kleinere Schnitte oder Schrammen zu behandeln.
  • Wenn ein Kind einen kleinen Schnitt oder eine Schramme bekommt, reinigen Sie die Wunde mit einem antiseptischen Tuch, kleben Sie ein Pflaster darauf und beruhigen Sie das Kind, um Aufregung zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie die Brotdosen auf mögliche Risiken wie scharfe Kanten oder lose Teile, die Verletzungen verursachen könnten. Überwachen Sie die Kinder beim Spielen mit den Dosen.
  • Wenn ein Kind eine kleine Verletzung durch eine Brotdose bekommt, reinigen Sie die Wunde, kleben Sie ein Pflaster darauf und stellen Sie sicher, dass die Stelle sauber gehalten wird, um Infektionen zu vermeiden.
  • Im Falle von allergischen Reaktionen auf die verwendeten Materialien sollten Allergiebehandlungen verfügbar sein, und befolgen Sie den Notfallplan des Kindes, wenn einer bereitgestellt wurde.

Ziele

Die Teilnahme an dieser Aktivität unterstützt verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung:

  • Kognitive Entwicklung:
    • Einführung grundlegender mathematischer Konzepte durch das Zählen von Karten.
    • Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten durch die Teilnahme an sensorischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Geschichte.
  • Emotionale Entwicklung:
    • Förderung eines Gefühls von Geborgenheit und Sicherheit durch gemütliche Geschichtenzeit.
    • Anregung des fantasievollen Spiels mit strukturierten Objekten zur Ausdruck von Emotionen.
  • Körperliche Entwicklung:
    • Verbesserung feinmotorischer Fähigkeiten durch taktile Erkundung verschiedener Texturen.
    • Verbesserung der Hand-Augen-Koordination beim Umgang mit Zählkarten und Objekten.
  • Soziale Entwicklung:
    • Förderung von Zusammenarbeit und Wechselwirkung beim sensorischen Spiel mit Gleichaltrigen.
    • Förderung von Kommunikationsfähigkeiten durch Diskussionen über die Geschichte und mathematische Aktivitäten.

Materialien

Materialien benötigt für diese Aktivität

Diese Aktivität erfordert folgendes Material:

  • Sortierte strukturierte Objekte
  • Zählkarten
  • Mathematisches Bilderbuch
  • Mittagessenboxen für sensorisches Spielen
  • Gemütliche Decke für den Lesebereich
  • Überwachung zur Sicherheit
  • Optional: Zusätzliche sensorische Materialien (z. B. Sand, Wasserkugeln)
  • Optional: Weiche Kissen zum Sitzen
  • Optional: Zusätzliche Bilderbücher für Abwechslung
  • Optional: Feuchttücher für einfache Reinigung

Varianten

Hier sind einige kreative und altersgerechte Variationen für die Aktivität:

  • Thematische Sinnes-Mathematik-Suche: Verstecken Sie Zählkarten und strukturierte Objekte im Raum oder im Freien, die die Kinder finden können. Wenn sie jedes Objekt entdecken, können sie die Gegenstände den entsprechenden Zahlen auf den Karten zuordnen, um Zahlen zu erkennen und sensorische Exploration zu fördern.
  • Kollaborative Sinnes-Geschichtsstunde: Ermutigen Sie die Gruppenbeteiligung, indem Sie die Kinder abwechselnd ihre eigenen sensorischen Elemente zur Geschichte hinzufügen lassen. Jedes Kind kann ein strukturiertes Objekt oder einen zahlenbezogenen Gegenstand zur sensorischen Erfahrung beitragen, um Teamarbeit und Kreativität zu fördern.
  • Hindernisparcours-Mathematik-Abenteuer: Erstellen Sie einen Mini-Hindernisparcours mit den Lunchboxen und strukturierten Objekten. Weisen Sie jeder Station eine mathematische Herausforderung zu, die die Kinder vor dem Weitergehen bewältigen müssen, wie das Zählen der strukturierten Erhebungen auf einem Ball oder das Sortieren von Objekten nach Farben. Diese Variation fügt ein physisches Element zum Lernerlebnis hinzu.
  • Sinnes-Mathematik-Sinnesbox: Stellen Sie anstelle von Lunchboxen eine Sinnesbox mit einer Vielzahl von Texturen und Zählgegenständen auf. Die Kinder können durch die Box suchen, um bestimmte Zahlen oder Mengen zu finden, wodurch ihre Sinne angeregt werden, während sie mathematische Fähigkeiten üben.
  • Adaptive Sinnes-Mathematik-Geschichtsstunde: Für Kinder mit sensorischen Empfindlichkeiten oder besonderen Bedürfnissen bieten Sie alternative Materialien an, die ihren Vorlieben entsprechen, wie weiche Stoffe oder glatte Objekte. Passen Sie das Tempo der Aktivität an, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, und bieten Sie so ein personalisiertes und inklusives Lernerlebnis.

Vorteile

Diese Aktivität ist darauf ausgelegt, die Entwicklung Ihres Kindes in den folgenden Schlüsselbereichen des Lernens und Wachstums zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über jeden Bereich und wie er zur Gesamtentwicklung Ihres Kindes beiträgt:

Elterntipps

  • Bereiten Sie eine Vielzahl von strukturierten Objekten vor: Enthalten Sie Gegenstände mit unterschiedlichen Texturen wie weich, rau, glatt und rau, um die taktile Wahrnehmung der Kinder effektiv zu fördern.
  • Bleiben Sie flexibel im Erzähltempo: Seien Sie bereit, während der Geschichte Pausen einzulegen, damit die Kinder die sensorischen Materialien erkunden und Fragen zu den eingeführten mathematischen Konzepten stellen können.
  • Fördern Sie offenes Spielen: Lassen Sie die Kinder nach der Geschichte frei die strukturierten Objekte erkunden, um Kreativität, sensorisches Bewusstsein und unabhängiges Lernen zu fördern.
  • Gewährleisten Sie ständige Aufsicht: Bleiben Sie während des sensorischen Spiels nah bei den Kindern, um sie bei sicherer Erkundung zu unterstützen, mathematische Konzepte zu festigen und potenzielle Risiken mit den Materialien zu vermeiden.
  • Fördern Sie Gruppendiskussionen: Ermutigen Sie die Kinder nach der Aktivität, ihre Erfahrungen, Lieblingstexturen und eventuelle Verbindungen zwischen dem sensorischen Spiel, der Geschichte und den mathematischen Konzepten zu teilen.

Ähnliche Aktivitäten

Aktivitäten nach Stimmung